21 Orte zum Frühstücken in München
Am Wochenende gibt es neben Ausschlafen kaum etwas Schöneres als ausgedehntes Frühstücken. Ist ja auch die wichtigste Mahlzeit des Tages. Dampfender Kaffee, warme Semmeln, frisches Obst, die Zeitung und liebe Menschen – das perfekte Rezept. Wie gut, dass München eine Menge toller Lokale mit wunderbarem Frühstück zu bieten hat. Wir haben uns durchprobiert und stellen euch 21 Restaurants und Cafés vor, in denen ihr einen wunderbar leckeren Morgen verbringen könnt. Oder Mittag. Heißt dann halt Brunch.
Haidhausen

© Preysinggarten Nachbarschaftlich frühstücken im Preysinggarten
Die Preysingstraße ist nicht umsonst als eine der schönsten Straßen Münchens bekannt: blühende Kirschbäume, kleine Gärten und das hölzerne Üblackerhäusl, das heute ein Herbergenmuseum ist. Wer im gleichnamigen Preysinggarten draußen sitzt, hat einen hervorragenden Blick auf jenes Herz von Haidhausen. Genauso familiär wie die Straße ist übrigens auch die Karte des Lokals: Eier, Fleisch & Co. kommen allesamt aus der Nachbarschaft – so sind die Weißwürste vom Haidhauser Metzger Vogl.
- Preysinggarten
- Preysingstraße 69, 81667 München
- täglich: 09.00–01.30Uhr
- Essen ca. 8,50 Euro
- Mehr Info

© Zimtzicke Café & Wohnzimmer Bio-Rührei und Lieblingskäse frühstücken in der Zimtzicke
Hier steckt ganz viel Liebe drin und das sieht und schmeckt man: recht klein und ein bisschen versteckt, findet man die Zimtzicke nur 250 Meter vom Ostbahnhof entfernt. Hier kann man die Lieblingskäsesorten der Besitzerin probieren oder sich Serranoschinken, Trüffelpastete und Bio-Rührei auf einer Etagere servieren lassen. Dabei entscheidet man nur noch, ob man in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre oder draußen in der Haidhausener Sonne sitzt. Supersüßer Laden, der auf jeden Fall Potenzial fürs Immer-wieder-kommen-wollen hat!
- Zimtzicke Café & Wohnzimmer
- Elsässer Str. 25, 81667 München
- Montag - Freitag: 08.00-18.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 09.00-17.00 Uhr
- Essen ca. 8 Euro
- Mehr Info

© Sissi Pärsch Historische Kaffeehaus-Atmosphäre im Café Voila
Das Voila ist auch außerhalb von Haidhausen für sein Frühstück bekannt – riesen Auswahl, große Portionen und schmecken tut’s auch noch. Wer in kleiner, netter Runde frühstücken möchte, ist hier allerdings falsch. Der Vorteil des großen Voilas: Man bekommt auch ohne Reservierung und zu jeder Tageszeit einen Platz – entweder draußen in der Sonne mit bestem Blick auf die Wörthstraße oder drinnen in historischer Kaffeehaus-Atmosphäre. Mit Kater empfehlen wir übrigens das unwirklich-gute Hirtenfrühstück: Rinderlendensteak auf geröstetem Landbrot mit Kräuterchampignons und dazu Speck, Zwiebeln, ein Spiegelei und Schafskäse.
- Cafe Voila
- Wörthstraße 5, 81667 München
- täglich 08.00 - 01.00 Uhr
- Mehr Info
Au

© Café Hüller Oliven-Schafskäse-Rührei im Café Hüller bestellen
Dass es nicht auf die Größe ankommt, beweist das Café Hüller an der Reichenbachbrücke – es hat nur eine Handvoll Tische, hier muss man also Glück haben oder einfach reservieren. Bei schönem Wetter kann man zudem wahnsinnig gut in der Sonne sitzen – und das mit Fast-Isar-Blick. Gut für Unentschlossene: die Frühstückskarte ist übersichtlich und ausgesucht. Die Gerichte sind dafür, dass sie so lecker sind, alle äußerst bezahlbar. Wir empfehlen das griechische Frühstück mit Oliven-Schafskäse-Rührei und hausgemachtem Hummus. Der Kaffee kommt von der Rösterei Fausto in Untergiesing, brunchen könnt ihr hier bis 16 Uhr.
- Café Hüller
- Eduard-Schmid-Straße 8, 81541 München
- Montag – Freitag: 11.00–23.00 Uhr, Samstag: 10.00–23.00 Uhr, Sonntag: 10.00–22.00 Uhr | Frühstück bis 16 Uhr
- Mehr Info
Maxvorstadt/Schwabing

© Arts'n'Boards Wechselnde Ausstellungen und Sonntagsbrunch im Arts'n'Boards
Der Name erklärt sich so: Neben einer Tauschbörse für gebrauchte Surfbretter gibt es im Arts’n’Boards auch wechselnde Ausstellungen. Der Laden ist aber vor allem für seinen unschlagbaren Sonntagsbrunch bekannt, bei dem man jede Woche für 19,90 Euro den ganzen Tag schlemmen kann – entweder drinnen zwischen Sofas und Surfbrettern oder draußen im sonnigen Biergarten. An den restlichen Wochentagen gibt es übrigens nicht weniger gutes Frühstück von der Karte.
- Arts'n'Boards
- Belgradstraße 9, 80796 München
- Montag - Mittwoch: 10.00–24.00 Uhr, Donnerstag - Samstag: 10.00–01.00 Uhr, Sonntag: 10.00–16.00 Uhr
- Sonntagsbrunch 19,90 Euro
- Mehr Info

© Laden Rührei mit Ziegenfrischkäse und Rucola im Laden
Der Laden ist so ein Ort, den man im Vorbeigehen bei der Vielzahl an Cafés in der Türkenstraße schnell mal übersieht. Wenn man dann aber einmal dort war, garantiert nie mehr vergisst. Tolles Ambiente, gute Sonnenplätze, bezahlbare Gerichte und Zutaten aus der Region: So kommen die Eier vom Naturlandhof Eser bei Wasserburg am Inn, das Fleisch vom Naturlandhof Brandl aus Reithofen. Unser Tipp: Rühreier mit Ziegenfrischkäse und Rucola, dazu einen frisch gepressten Karottensaft.
- Laden
- Türkenstraße 37, 80799 München
- Montag – Freitag: 10.00 - 22.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 10.00 - 20.00 Uhr
- Essen ca. 8,50 Euro
- Mehr Info

© Café Münchner Freiheit Frühstück von der Etagere im Café Münchner Freiheit
Das Café Münchner Freiheit hat seinen ganz eigenen Charme. Seit 46 Jahren sitzt Monaco Franze in Form einer Statue an einem der Tische vorm Café, dessen Einrichtung sich vermutlich genauso lange nicht verändert hat. Vermutlich einer der letzten Orte, an dem sich das alte Flair Schwabings noch genießen lässt. Das Frühstück ist super umfassend, für einen Hingucker sorgen die mehrstöckigen Etageren mit den verschiedensten Leckereien drauf – und das alles ist für Schwabing wirklich günstig. Für den Nachhauseweg: Unbedingt Kuchen mitnehmen, der ist unglaublich gut hier!
- Café Münchner Freiheit
- Münchner Freiheit 20, 80802 München
- täglich 07.00 - 21.00 Uhr
- Essen ca. 10 Euro
- Mehr Info

© Die Waldmeister Superleckeres Frühstück zum Ankreuzen im Waldmeister
Das Waldmeister ist eine Paradebeispiel für die Hipsterfizierung der Maxvorstadt in den letzten Jahren – Kohlefadenlampen hängen von der Decke, im Mixer werden grüne Smoothies gemacht und in den Regalen warten regionale Köstlichkeiten auf ihren Verkauf. Trotzdem oder vielleicht genau deswegen kann man es hier nur lieben. Das Frühstück ist nicht ganz günstig, aber dafür zum niederknien. Neu: Es liegen superschöne Zettel aus, mit denen das Frühstücken noch leichter geht. Einfach ankreuzen, was man möchte und der Bedienung geben. Und auch, wenn euch der Magen mittags knurrt, könnt ihr zwischen Kräuterspätzle, veganer Bolo und den wechselnden Wochenmenüs entscheiden.
- Die Waldmeister
- Barerstraße 74, 80799 München
- Montag – Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 09.00 - 18.00 Uhr
- Mehr Info

© Cafe Altschwabing Türkisches Frühstück im Café Altschwabing
Wer gerne in der Maxvorstadt frühstücken möchte, aber keine Lust auf Smoothie, Bowl und Avcoadotoast hast, der hat im Café Altschwabing bestimmt Glück. Hier verbindet sich Kaffeehausatmosphäre aus dem 19. Jahrhundert mit türkischen Frühstücksspezialitäten und Schwabinger Publikum. Wie das funktioniert? Äußerst gut und lecker. Und wer Sucuk, Pastirma oder türkisches Rührei nicht mag, der wird garantiert in der restlichen Frühstückskarte fündig – die gibt nämlich eine Menge her.
- Café Altschwabing
- Schellingstraße 56, 80799 München
- täglich 08.00 - 02.00 Uhr
- Essen ca. 9 Euro
- Mehr Info

© Deniz Ispaylar Bio-Eier oder veganes Rührei frühstücken im Café Jasmin
Perfekt für das Frühstück mit der besten Freundin: Im süßen Café Jasmin fühlt man sich zwischen Kronleuchtern, Teppichböden und 50er Jahre Möbeln sofort in der Zeit zurück versetzt. Die Frühstücksauswahl ist groß, bezahlbar und vor allem für Veganer ein Traum – hier gibt es sogar veganes Rührei! Alle anderen Gäste bekommen beste Bio-Eier. Brot, Brezn und Croissants sind von der Bio-Bäckerei Polz. Früh kommen oder Glück haben, denn Reservierungen sind hier nicht möglich.
- Café Jasmin
- Steinheilstraße 20, 80333 München
- täglich 10.00–01.00 Uhr
- Essen ca. 8 Euro
- Mehr Info
Innenstadt

© Nina Vogl Gemütlich frühstücken mit Aussicht im Café Glockenspiel
Wahnsinns Auswahl, wahnsinns Essen und wahnsinns Ausblick. Im Café Glockenspiel geht man am besten frühstücken, wenn die Eltern zu Besuch sind. Direkt am Marienplatz ist es außerdem der perfekte Treffpunkt für Leute, die an verschiedenen Enden der Stadt wohnen. Sich zwischen Shrimps-Cocktail, Trüffel-Kalbsleberwurst und Aloe Vera-Joghurt mit Blick aufs Rathaus mal wieder ein bisschen wie ein Tourist fühlen, ist auch nicht das Schlechteste. Am Wochenende unbedingt reservieren, Frühstück gibt es hier bis 16 Uhr!
- Café Glockenspiel
- Marienplatz 28, 80331 München
- Montag – Donnerstag: 09.00 - 24.00 Uhr, Freitag und Samstag: 09.00 - 01.00 Uhr, Sonntag: 10.00 -19.00 Uhr | Frühstück bis 16 Uhr
- Frühstückskombis zwischen 6,80 und 16,20 Euro
- Mehr Info

© Café Mozart Ausgiebig frühstücken im Café Mozart
Im Café Mozart am Sendlinger Tor findet jeder seine Lieblingsecke. Die Einrichtung im weitläufigen Café ist ausgesucht und erinnert mit den schweren Stoffen und alten Möbeln an eine vergangene Zeit. Die Frühstückskarte lässt wirklich keinen Wunsch offen – zudem ist das Essen sehr lecker und die Preise dafür in Ordnung. Perfekt, wenn man danach noch in der Stadt verabredet ist oder sonntags einfach nur durch eine leere Sendlinger Straße bummeln möchte.
- Café Mozart
- Pettenkoferstraße 2, 80336 München
- Sonntag – Donnerstag: 10.00 - 01.00 Uhr, Freitag und Samstag: 10.00 - 03.00 Uhr
- Essen ca. 11 Euro
- Mehr Info

© Hotel Mariandl Frühstücken wie ein Komponist im Cafe am Beethovenplatz
Offiziell ist es das Café am Beethovenplatz, aber jeder Münchner kennt es unter dem Namen es dazugehörigen Hotels: Mariandl. Genau die richtige Mischung zwischen rustikal und schick, mit dunklem Holzboden und weißen Flügeltüren. Die Frühstücks-Zusammenstellungen sind nach Komponisten benannt. Nach dem Essen ist man so voll, dass man am liebsten gleich im schönen Hotel Mariandl übernachten möchte. Von Montag bis Freitag gibt es übrigens ein sehr günstiges Studentenfrühstück: Hier bekommt man dann Brot, Orangensaft, Ei & Co. schon ab 3,90 Euro. Und das ist für München und den wunderbaren Beethovenplatz wirklich ungewöhnlich.
- Café am Beethovenplatz
- Goethestraße 51, 80336 München
- Montag – Freitag: 09.00–01.00 Uhr
- Essen ca. 8 Euro
- Mehr Info
Glockenbach

© Cotidiano Belgische Waffeln und Rührei mit Lachs im Cotidiano
Gefühlt halb München sitzt am Wochenende im Cotidiano am Gärtnerplatz. Es ist sozusagen der Place zum Frühstücken. Die Auswahl ist aber auch toll – umso verständlicher, wenn man sich zwischen belgischen Waffeln mit frischen Beeren, Rührei mit Lachs (!) und der orientalischen Platte mit Hummus & Co. nicht entscheiden kann. Und dann ist es auch noch so gut dort, dass man fast vergisst, wie lange man auf diesen Tisch gewartet hat. Hier also unbedingt davor reservieren oder eben um 7.30 Uhr da sein.
- Cotidiano
- Gärtnerpl. 6, 80469 München
- Montag – Donnerstag: 07.30 - 23.00 Uhr, Freitag und Samstag: 07.30 - 01.00 Uhr, Sonntag 07.30 - 21.00 Uhr
- Essen ca. 8 Euro
- Mehr Info

© Anja Schauberger Gesund frühstücken im Trachtenvogl
Im Trachtenvogl geht es entspannt zu. Drinnen wartet ein gemütliches Ambiente zwischen 50er Jahre-Tisch und Lagerfeuer-DVD. Vor allem im Winter möchte man hier bei heißem Apfel gar nicht mehr gehen. Die Auswahl an Frühstück ist genau richtig groß, der Kaffee kommt von der Rösterei Wild in Garmisch Partenkirchen. Sehr sympathisch: Hier kann man nicht reservieren – so bekommt man mit ein bisschen Glück im Sommer auch noch einen tollen Sonnenplatz vor dem Lokal.
- Trachtenvogl
- Reichenbachstraße 47, 80469 München
- Täglich: 09.00 - 22.00 Uhr
- Essen ca. 9 Euro
- Mehr Info

© Anja Schauberger Den Tag am Frühstücksbuffet im Baader Café verbringen
Das Baader ist für sein großes Frühstücksbuffet bekannt, das (außer im Hochsommer) immer sonntags zwischen halb 10 und 15 Uhr stattfindet. Hier könnt ihr euch in verschiedene Portionsgrößen nehmen, was euer Herz begehrt. Und auch sonst, hat das Café tolles Frühstück immer bis 16 Uhr, das irgendwie anders ist, sowie der ganze Laden irgendwie anders ist (was absolut als Kompliment gemeint ist!). Mit ein bisschen Glück bekommt man einen sonnigen Platz draußen, um Buttermilchwaffeln, Kräuterrührei oder French Toast zu essen. Ein Traum!
- Baader Café
- Baaderstraße 47, 80469 München
- Sonntag – Donnerstag: 09.30 - 01.00 Uhr, Freitag und Samstag: 09.30 - 02.00 Uhr (Frühstück bis 16 Uhr, sonntags Frühstücksbuffet bis 15 Uhr!)
- Essen ca. 6,50 Euro, Frühstücksbuffet 10,80 Euro
- Mehr Info

© Das Maria Orientalisches Frühstück im Maria
Wer in München gerne frühstücken geht, der kommt am Maria nicht vorbei. Der kleine, bezaubernde Laden in der vielleicht schönsten Glockenbach-Ecke bietet eine ausgefallene Frühstückskarte – so geht es unter der Woche frühstücksmäßig mit Maria um die Welt: nach Griechenland, Miami oder auf die Alm. Am Wochenende kann man dann zudem aus Spezial-Frühstücken wie dem beliebten „Maria in Marrakech“ wählen. Frühstück gibt es bis 18 Uhr und draußen sitzen geht auch – also wirklich alles dabei!
- Das Maria
- Klenzestraße 97, 80469 München
- Dienstag – Samstag: 08.30–23.00 Uhr, Sonntag & Montag: 09.00–19.00 Uhr | Frühstück bis 18 Uhr
- Frühstück zwischen 5,90 und 11,90 Euro
- Mehr Info

© Bäckerei Alof Selbstgemachte Franzbrötchen frühstücken in der Bäckerei Alof
Mitten im Herzen vom Glockenbachviertel versteckt sich ein kleiner Bäcker in der Hans-Sachs-Straße. Schon lange gilt die Bäckerei Alof nicht mehr als Geheimtipp. Reservieren lohnt sich, denn nicht nur die Bewohner des Viertels beginnen hier gerne ihren Tag. Neben hausgemachten Kuchen, Broten und Brezen gibt es die Leckereien gleich vor Ort. Unbedingt probieren: die selbstgemachten Franzbrötchen.
- Bäckerei Alof Glockenbach
- Hans-Sachs-Straße 12, 80469 München
- Montag – Sonntag: 07.00–19.00 Uhr
- Essen ca. 7 Euro
- Mehr Info
Westend

© Marais Klassisch frühstücken und Möbel gucken im Ladencafé Marais
Das Marais ist eines jener Cafés, für das man gerne sein Viertel verlässt. Das 20er-Jahre-Inventar des Ladencafés wurde original vom ehemaligen Textil-Warenhaus übernommen, das zuvor hier drin war. Der Clou: Fast alles im Marais lässt sich kaufen – Tisch, Stühle, Geschirr. Die Frühstückskarte ist voll mit leckeren Klassikern: griechischer Joghurt mit Honig und Walnüssen oder Rühreier mit Tomate, Käse und Schinken. Besonders schön ist der kleine, verwilderte Biergarten im Innenhof. Ein ganz besonderer Ort.
- Café Marais
- Parkstraße 2, 80339 München
- Dienstag – Samstag 08.00 - 20.00 Uhr, Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr
- Mehr Info

© Robert Köhler Pancakes frühstücken im Lohner & Grobitsch
Über die Theke von Alexander Grobitsch ist so ziemlich alles gegangen – von der Milch bis zur Zahnpasta. Auf dem großen Schwarzweiß-Foto an der Wand könnt ihr den Spirit des alten Eckladens noch erahnen. Allerdings kommt das Café von Kerstin Lohner alles andere als im Flair eines angestaubten Tante-Emma-Ladens daher: Die Decken sind hoch, die Wände weiß, die Fenster riesig. Euch entgeht also wirklich nichts von dem, was draußen auf der Straße passiert. Das Beste: Direkt gegenüber liegt der Georg-Freundorfer-Platz, der fast schon ein Park ist. Also: Kommt zum Frühstück hierher, bestellt euch Müsli und Pancakes, genießt den Blick ins Grüne. Und versucht herauszufinden, warum manche Stühle hier Namen haben.
- Lohner & Grobitsch
- Sandtnerstraße 5, 80339 München
- Montag–Freitag: 09.00–18.00 Uhr, Samstag & Sonntag: 10.00–18.00 Uhr
- Mehr Info
Neuhausen / Nymphenburg

© Palmenhaus Schlossfrühstück im Palmenhaus
Das Palmenhaus ist einer jener Orte, die fast zu schön sind, um wahr zu sein. Zwischen weiß gedeckten Tischen und jeder Menge Pflanzen frühstückt man hier im weitläufigen Gewächshaus. Das Frühstück ist gar nicht so teuer, wie das Ambiente vermuten lassen könnte – so gibt es das kleine Frühstück schon ab 5 Euro. Auch Veganer werden beim rein veganen Frühstück glücklich, genauso wie Pärchen, die sich das Schlossfrühstück teilen. Zu besonderen Anlässen wie Kirchweih, Advent oder Neujahr findet immer noch ein spezieller Brunch statt. Der Schlosspark-Spaziergang danach muss sein!
- Palmenhaus
- Schloß Nymphenburg 43, 80638 München
- Dienstag – Freitag: 11.00–18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00–18.00 Uhr
- Essen ca. 11 Euro
- Mehr Info