Zeitreise in der Pop-up Bar: Das 1, 2, 3 Tiki Tiki am Sendlinger Tor
Das Tiki Tiki ist genau genommen kein Pop-up, sondern eine Zeitreise. Es ist ein Eintauchen in eine andere Zeit, denn im Tiki Tiki war zwischendurch auch irgendwie die Zeit stehen geblieben. Nach den glorreichen Zeiten des Padres, in denen sogar Stars wie Scooter und Freddy Mercury zu Gast waren, hatte erst einmal ein Dortmund Fanclub die berüchtigte Bar übernommen – und dabei die tolle Location nicht wirklich genutzt.
Bevor dann der Pachtvertrag aufgelöst werden sollte, haben sich Christoph Pabst und sein Bruder Patrick, die quasi im alten Padres aufgewachsen sind, ein Herz gefasst und lassen die Bar nun als 1, 2, 3, Tiki Tiki für einige Zeit in neuem Glanz erstrahlen. Noch bis etwa Ende April um genau zu sein, denn Ende Mai soll es dann wirklich richtig losgehen mit einer ganz neuen Bar und passenden Designträumen. Bis dahin eben Tiki Tiki. Eine Zeitreise in die Zeit, als die frisch gebackenen Barbesitzer noch selbst hinter dem Padres-Tresen gestanden, über der Bar gewohnt, und am DJ Pult ihre heißen Scheiben gespielt haben.
Nostalgie pur: Lavalampen-Shot und Ed von Schleck
Bis der Umbau fertig ist, könnt ihr deshalb im Tiki Tiki eurer Nostalgie freien Lauf lassen. Zu Marimba-Klängen von Aloha-Musik und unter Palmen wird neben klassischen Drinks alles serviert, was mit viel Rum und Frucht ist. Ein Klassiker: Die Lavalampe, ein Shot aus Sahne, dem spanischen Likör Cuarenta y Tres, Erdbeermark und Pfeffer. Schmeckt wie Ed von Schleck, mit einem guten Schuss Schärfe. Angeblich kommen wirklich Menschen hierher, nur um endlich wieder in den Genuss einer guten, alten Lavalampe zu kommen.
Das weitere Alkoholsortiment der Bar ist auch mindestens so groß, wie ihr Alter vermuten lässt: In dem riesigen Regal, das in den Boden betoniert ist, findet bestimmt jeder etwas, das ihm oder ihr mundet. Um den Bestand für die neue Bar ein bisschen zu reduzieren, haben Christoph und sein Bruder sich jetzt extra Drinks überlegt – wie zum Beispiel die "Miss Piggy", mit 43er Orochata.
Trinken aus Cäsars Kopf, mit Minze bekranzt
Der Drink läuft unglaublicherweise so gut, dass sie sich schon fast überlegen müssen, ihn in die neue Karte mit aufzunehmen. Alle Getränke kommen außerdem in skurrilen, ganz tiki-gerechten Gefäßen. Ob ein Cäsar mit einer Krone aus Minze, ein Bambusfass, oder Kleopatra – das Tiki Tiki ist so überraschend bunt und abgefahren, dass es fast schon schade ist, dass es nicht länger bleiben kann.
So ein bisschen Trash-Faktor tut gut zwischen all den durchgestylten Bars, in die wir zwar auch gerne gehen, aber manchmal braucht das Auge auch Abwechslung von geraden Linien und stylischen Samtbezügen. Und auch auf die Ohren gibt's was in der Pop-up Bar, denn Christoph und sein Bruder haben ein richtiges Line-up mit verschiedenen DJs aufgestellt. Festes Genre? Nö! Da gibt es mal Funk, mal Soul, mal Hip Hop, mal 50ies Mukke, mal House – eben so bunt wie der Laden.
Übrigens könnt ihr euch trotzdem auf die neue Bar freuen: Denn hier werden Berliner Designer am Werk sein, die alles nochmal ganz anders machen. Es wird offener werden, heller. Es soll Wein geben, etwas, das im Tiki Tiki wie ein Fremdwort erscheint. Weit geöffnete Fenster, eine Terrasse, und Espresso. Und die Atmosphäre soll wieder so werden wie in alten Zeiten: Dass man sich gar nicht überlegt, in welche Bar man kommt, weil man sowieso nur eine Lieblingskneipe hat. Eine Stammbar. In der einfach alles stimmt.
Unbedingt probieren // die Lavalampe!
Mit wem gehst du hin // mit alten Freunden und Leuten, die sich nicht zu ernst nehmen.
Für Fans von // Mynah Bar, Roy Bar
Preise // Gutes Angebot: Tiki Aperitivo + Snacks, 7,50 Euro
Besonderheit des Ladens // Der Tiki Charme, und der Zeitreise-Faktor!
1, 2, 3, Tiki Tiki | Blumenstraße 43, 80331 München | Bis Anfang Mai: Dienstag – Samstag ab 18.00 Uhr | Mehr Info