11 Restaurants, Cafés und Bars, die im Sommer 2023 neu eröffnet haben

Der Münchner Sommer hat sich klammheimlich aus dem Staub gemacht, wurde er doch geschickt von der Wiesn – unserer fünften Jahreszeit – abgelöst und nun ist offiziell auch schon Herbst. Höchste Zeit noch einmal zurückzublicken auf die besten Neueröffnungen des Sommers 2023. Denn wir waren natürlich trotz heißestem Sommer aller Zeiten in der Stadt unterwegs und haben die feinsten Restaurants, gemütlichsten Cafés und coolsten Bars für euch ausgecheckt!

Restaurants

Pretty Pizza in der Maxvorstadt
© Kathrin Kecht

1
Vegane Pizzaträume im Pretty Pizza wahr werden lassen

Mit pink-grün-gestreiften Markisen und einem flashy Pizza-Slice-Logo zieht das Pretty Pizza in der Maxvorstadt alle Blicke auf sich. Besonders Vegan-Lovers werden diesen Laden lieben, denn hier ist wirklich alles komplett vegan. Da schmeckt die cremige "Buffarella"-Pizza mit veganem Bufala, Parmesan und Basilikumpesto gleich doppelt so gut. Auch die Pizza namens "Mr. Big" mit Kartoffel-Mix, Trüffelöl und Rosmarin können wir absolut empfehlen! Und perfekt für Anti-Pizzarand-Menschen: Es gibt drei super leckere Dips für den übriggebliebenen Pizzarand und zwar Sweet-Chili, Mango-Orange und Basilikumpesto.

Chinesisches Fan Restaurant (Innenansicht)
© Tobias Brenninger

2
Authentische chinesische Köstlichkeiten im FAN Restaurant bestellen

In der Maxvorstadt lockt ein neues Restaurant mit feinen Speisen und einer stylischen Inneneinrichtung: Das FAN Restaurant ist für alle Fans der chinesischen Küche ein absolutes Muss! Bei den Vorspeisen habt ihr eine große Auswahl an kleinen Gerichten – die Dimsum und Tapas eignen sich auch perfekt zum Teilen. Die knusprigen Auberginen-Streifen im Zuckermantel und die karamellisierten süß-sauren Spareribs haben uns besonders gut geschmeckt. Hauptspeisen wie pikante Eintöpfe, Tofu-Gerichte und Hühnerfleisch oder Garnelen auf Reisrösti kommen in extragroßen Portionen daher – lieben wir. Insgesamt ein sehr authentisches Restaurant, das besonders auch bei der chinesischen Community selbst beliebt ist.

Studio Bianco
© Sandra Langmann

3
Studio Bianco holt ein kleines Stück Italien auf den Gärtnerplatz

Käse gibt es in der Corneliusstraße 16 jetzt das ganze Jahr über. Im Winter als Fondue in der Gärtnerplatz Alm – eh klar – und jetzt auch als Mozzarella und Burrata di Bufala im Studio Bianco. Das sommerliche italienische Käse-Konzept plus Aperol Spritz für faire 5,80 Euro passt nicht nur super zum Spot im Glockenbach, sondern ist auch ein Beispiel dafür, wie Zwischenmiete in München funktionieren kann. Kurzerhand wurde das Hirschgeweih entfernt und ein paar Marienstatuen sowie Negroni-Schilder wurden aufgestellt. Auf den gemütlichen Fensterbänken schlürfen wir nun Aperitifs und italienische Weine zu cremigem Burrata.

© Katharina März

4
Bei Pepe Pizza futtern und Leute beobachten

Pepe bringt uns neapolitanische Pizza-Vibes nach München. Mit Pepe Pizza erfüllt er sich seinen Traum direkt am Isartor und versorgt die Münchner*innen mit tollen Pizzakreationen, mit fluffigem, aber eher kleinem Rand. Die Pizza ist leicht, zergeht im Mund und bei jedem Bissen schmeckt man die Teigruhe von circa 72 Stunden. Auf der Karte findet ihr neben classy Margherita und Diavola auch eine Menge veganer Pizzen. Aber lasst lieber die Finger von der Pizza Hawaii. Die könnt ihr nicht mittags für 9,90 Euro mit Getränk vernichten. Warum? Findet es bei Pepe raus.

© Katharina März

5
Sich über eine ganze Karte voller veganer Köstlichkeiten im Padme Hum freuen

"Ein veganes Paradies für Körper und Geist!" – das trifft es eigentlich ganz gut, wenn man das Padme Hum beschreiben will. In dem schönen asiatischen Laden in der Nähe vom Goetheplatz wird die Philosophie des Buddhismus mit traditionell japanischer Kochkunst kombiniert. Der Tisch deckt sich mit einem veganen Festmahl: handgemachte Frühlingsrollen, Dumplings, Udon Curry, knuspriger Tofu und "Hähnchen"-Spieße. Und das Beste kommt noch: bunte Sushi-Kreationen, welche umhüllt von Rauchschwaden serviert werden. Ein Augenschmaus! Im Sommer könnt ihr wunderbar im Schanigarten an der Adlzreiterstraße draußen sitzen.

Cafés

Kyso Café
© Julia Sturm

6
Spezi und Specialty Coffee im Kyso in Obergiesing zelebrieren

Das Kyso holt veganen Affogato in die Tegernseer Landstraße und bleibt dabei ganz unkompliziert Obergiesing. Schlichtes Retro-Interior, ein eigener Hausespresso von JB Kaffee und ein Signatur-Sandwich mit Käse-Kimchi-Belag sind nur drei von vielen Argumenten den Giesinger Berg Richtung Kyso hochzuradeln. Hinter dem gemütlichen Café mit Wohnzimmer-Vibes stecken Maksim und Patrick – zwei bodenständige Giesinger Boys mit überdurchschnittlichen Barista-Fähigkeiten. Dass die beiden mit ganzem Herzen hinter dem kleinen Laden mit den weißen Fliesen, der schicken Siebträgermaschine und der regionalen Getränke-Auswahl stehen, schmeckt man mit jedem Schluck Specialty Coffee. Und gute Unterhaltung gibt's meistens gratis dazu. Denn irgendwie dauert es nie lange und man ist mit dem halben Café im Gespräch.

© Katharina März

7
Direkt am Marienplatz im Jungen Peter einkehren und Kunst erleben

Direkt am Marienplatz ist bis Ende des Jahres das Kunstcafé Junger Peter ins Rathaus eingezogen. Das Pop-up Café soll ein Ort der Begegnung und der Kreativität mitten in der Stadt sein. Eine Art Galerie, in der man Vintage-Möbel bestaunen (auch kaufen) und in Ruhe einen Kaffee trinken kann. Viktoria, Julian und Dorothea – das Kreativ-Trio hinter dem Jungen Peter – wollen Kunst für alle zugänglich machen und stellen immer wieder neue Künstler*innen aus und planen Musik- und Literaturveranstaltungen. Tipp: Wenn das Glockenspiel läutet kostet der Espresso nur einen Euro!

Charlie & Lars Pop-up
© Julia Sturm

8
Im Charlie & Lars Ressourcen schonen und Schnittchen futtern Geschlossen

Räume teilen und Schnittchen teilen – darum geht es im Pop-up-Café Charlie & Lars. Im Trubel am Anfang der Dachauer Straße wirkt das nachhaltige Food-Konzept wie eine kleine Oase – oder besser gesagt wie eine Eisscholle. Denn das Charlie & Lars geht so schonend wie möglich mit Ressourcen um und teilt sich darum auch seine Location mit verschiedenen nachhaltigen Designlabels. Brotaufstriche, Salate und Suppen werden aus Gemüse vom Kartoffelkombinat zubereitet und mit selbst gezogenen Microgreens getoppt. Weil die Zutaten regional und saisonal sind, wechselt die Karte wöchentlich. Nur den glutenfreien Black-Bean-Brownie gibt es immer – und das aus gutem Grund. Das Pop-up-Konzept läuft seit Mai 2023 und ist für insgesamt zwölf Monate geplant.

Bars

© Sandra Langmann

9
In der Bar Valentin italienische Tapas und Special Drinks im Innenhof am Platzl genießen

Da, wo einst Karl Valentin zur Größe aufstieg und Alfons Schuhbeck abstieg, ist etwas ganz Neues entstanden. Die Bar Valentin ist eine kleine Hommage an Karl Valentin und Italien – vereint am Platzl. Dort kann man drinnen "draußen sitzen", denn der Innenhof ist gläsern überdacht und sorgt mit den warmen Farben für Urlaubsflair. Die ausgewählte Karte bietet Pizzette mit bunten Ofentomaten, Burrata und Trüffelcreme, Lachsfilet mit Spinatbukett und Rindercarpaccio mit Rucola, Balsamicoreduktion und Parmesanchips. Die besonderen Valentin-Drinks wie den Cristallo & Nuvola, ein kristallklarer Espresso Martini, solltet ihr auf jeden Fall probieren!

© Katharina März

10
Sich mit der Prominenz auf eine Pinsa in der Cocoon Pinsa Bar treffen

Hotelbars haben immer ihren eigenen Charme. So auch die Cocoon Pinsa Bar im gleichnamigen Cocoon Hotel. Schon beim Eintreten fühlt man sich wie in einer anderen Welt, was vielleicht an den bunt bemalten Wänden liegt. Diese werden von bayerischen Berühmtheiten verziert: Monaco Franze, Uli Hoeneß oder Rudolph Moshammer mit seiner Daisy lächeln von den Wänden. Trotzdem geht es hier nicht nur um kunstvolles Interior, sondern auch um die Pinsa. Die gibt es – ebenfalls benannt nach der Prominenz Münchens – in vielen Varianten. Probiert euch durch. Highlight: Jeden Dienstag bekommt ihr einen Spritz GRATIS zu eurer Pinsa. Wir lieben diesen Sommer-Deal!

© Katharina März

11
Den Kulturdachgarten auf dem Dach des alten Gasteigs erleben

Seit letztem Jahr ist der Kulturdachgarten zurück. Und zwar nicht mehr auf dem Parkdeck, sondern auf dem Gasteig. Die Location ist top, darüber müssen wir nicht sprechen. Eine riesige Terrasse voller Sitzmöglichkeiten, Foto-Spots und drei Bars erstrecken sich direkt auf dem Dach. Aber es gibt noch mehr zu entdecken: Ein Stock weiter oben befindet sich noch ein toller Nachbarschafts-Garten mit vielen Beeten. Hier können sich die Anwohner*innen austoben und ihren grünen Daumen unter Beweis stellen. Super Idee! Wir schnappen uns lieber einen Drink mit unseren Freund*innen und genießen laue Sommerabende mit einem atemberaubenden Blick über München.

Zurück zur Startseite