11 Dinge, die ihr im Frühling alleine in München machen könnt
Der Frühling ist für Pärchen, Verliebte und Freund*innen da. Nope! So schön die Zeit mit unseren Lieblingsmenschen auch sein kann, Zeit alleine muss auch sein. Und das bedeutet nicht nur Me-Time zu Hause – dafür ist das Wetter (meistens) in München viel zu schön. Wir sind gerne draußen unterwegs, an der frischen Luft, aber auch mal ins Museum oder zum Eis essen geht es gut ohne Anhang. Und so sind wir oft auch offener für neue Hobby oder Bekanntschaften. Neugierig? Alle 11 Dinge, die ihr alleine im Frühling machen könnt, findet ihr hier:
1 Einen grünen Daumen beim Urban Gardening entwickeln
Lust, dieses Jahr etwas anzupflanzen? Das geht auch ohne eigenen Garten oder Balkon. In München gibt es einige Urban Gardening Projekte, bei denen ihr euch eine Grünfläche mit anderen teilt, um gemeinsam Gemüse, Kräuter und Blumen anzupflanzen. Zum Beispiel gibt es einen schönen Gemeinschaftsgarten für die Anwohner*innen des Westend. Aber auch wenn ihr in einer anderen Ecke unserer schönen Stadt wohnt, habt ihr die Möglichkeit, aktiv zu werden. Green City e.V. stellt verschiedene Projekte vor: Zum Beispiel den Grünspitz-Garten, den Gemeinschaftsgarten am Goldschmiedplatz oder den Wabengarten vom ökologischen Bildungszentrum, bei dem ihr auch mal spontan vorbeischauen könnt.
2 Mit Leckereien vom Wochenmarkt zum Picknick an der Isar radeln
Der Wochenmarkt in der Au ist wirklich fein, um sich samstags mit regionalen Schmankerln zu versorgen. Ab Mai gibt es frische Erdbeeren aus der Region, davor freuen wir uns über Apfelkücherl, knackige Karotten und frisch gebackenes Brot – alles da, was wir für ein Picknick an der Isar brauchen. Sogar ein paar schöne Blumen für ein paar extra Frühlingsgefühle. Vom Mariahilfplatz gehts dann am besten auf dem Rad in Richtung Isar, wo wir euch unseren Lieblingsspot an der Braunauer Eisenbahnbrücke empfehlen können.
3 Fitness, Yoga und Zumba umsonst in Münchner Parks machen
Geht immer und tut immer gut: Bewegung an der frischen Luft. Wenn es aber allein mit der Motivation nicht klappt, braucht es nicht gleich einen teuren Personaltrainer. Spart euch also die Kohle fürs Fitness-Studio oder ähnliches, denn München hat jede Menge kostenlose Sportangebote zu bieten. Das größte Programm findet ihr bei Fit im Park – unter dem Motto „MUCkis for free" findet ihr bei Yoga, Fitness oder Zumba bestimmt etwas Passendes. Und auch das Lederhosentraining ist natürlich im Olympiapark wieder am Start.
4 Junge Kunst für umsonst in kleinen Galerien entdecken
München hat viele große Häuser, in denen man Kunst von Weltruhm bewundern kann. Wenn man aber mal genauer hinschaut, dann gibt es noch viel mehr kleine Galerien, in denen zwar nicht die Warhols, Kandinskys und Paul Klees dieser Welt hängen, in denen ihr aber vielversprechende junge Kunst entdecken könnt – und das auch noch for free. Die besten Beispiele dabei sind das Lothringer 13 in Haidhausen, das noch dazu ein tolles, kleines Café samt Buchladen beherbergt.
5 An mindestens 11 Orten in München die Kirschblüte bewundern
Manchmal fühlt sich der Münchner Frühling an wie frisch gebackener Teenager. Also genauer gesagt zur Kirschblüte, denn dann geht's richtig los! Als wolle er beweisen, was er kann und in welchem Ausmaß. Dafür fährt er rosa-weiße Geschütze auf und bombardiert all unsere Sinne. Wärme auf der Haut, Vogelgezwitscher in den Ohren, Blumenduft in der Nase und natürlich: Blütenpracht für die Augen. Überall in der Stadt blühen dann die ersten Kirschbäume und wir sind höchst entzückt - vor allem von denen im Olympiapark. Wusstet ihr, dass diese Kirschbäume schon eine besonders lange Reise hinter sich haben? 1972 haben München und die japanische Stadt Sapporo die olympischen Spiele ausgerichtet – Bayern im Sommer und Japan im Winter. Die Bäume kamen als Gastgeschenk der Stadt Sapporo nach München und so haben wir auch heute noch etwas davon! Doch auch über den Josephsplatz bis nach Haidhausen findet ihr die rosarote Blütenpracht. All die schönen Ort findet ihr hier! Also raus an die frische Luft mit euch – auf einen Spaziergang (allein)!
6 In Bücher- und Magazincafés schmökern und Kaffee trinken
Bücher- und Magazincafés sind eine tolle Erfindung, manche Menschen finden hier alles, was sie zum glücklich sein brauchen: Hippe Magazine, tolle Bücher, einen Cappuccino und ihre Ruhe. Daher empfiehlt es sich auch, eher alleine abzuhängen – oder mit jemandem, mit dem man sehr gut schweigen kann. Das mittlerweile sicherlich bekannteste Magazincafé ist das Lost Weekend in der Schellingstraße. Unsere beiden weniger hippen, aber dafür mindestens genauso schönen Büchercafé Alternativen: Das Café & Buch Lentner in der Balanstraße und das Buch & Bohne am Kapuzinerplatz.
7 Auf dem Fröttmaninger Berg den schönsten Sonnenuntergang Münchens erleben
Schon unzählige Male sind wir auf der Autobahn dran vorbeigefahren, aber haben nie angehalten – bis jetzt! Der Fröttmaninger Berg ist vielleicht die schönste Sunset-Location Münchens mit Blick auf die ganze Stadt inklusive Alpenpanorama. Von der U-Bahn Station "Fröttmaning" spaziert ihr in zirka 35 Minuten vorbei an der Allianz Arena den 75 Meter hohen Berg hoch. Über viele Jahrhunderte lebten hier die Bauern des Weilers Fröttmaning. In den 1950er kaufte die Stadt die Höfe, riss sie ab und machte Platz für Autobahn, Klärwerk und Mülldeponie. Heute ist die begrünte und stillgelegte Deponie der perfekte Spot, um Sonnenuntergänge besonders lange zu beobachten. Also falls ihr noch eine Idee für euer nächstes Date (mit euch selbst) braucht, ist das euer Spot!
8 In der Bayerischen Eismanufaktur bestes Spaghetti-Eis löffeln
Schon die Lage genau an der Paradiesstraße im Lehel passt rein vom Namen her perfekt. Denn in der Bayerischen Eismanufaktur fühlt ihr euch wie im Eis-Paradies. Man munkelt, hier gibt es das beste Spaghetti-Eis der Stadt, aber auch die anderen Eisbecher müssen sich nicht verstecken. Die beste Begleitung für einen Spaziergang im Englischen Garten ist und bleibt aber die klassische Kugel in der Waffel oder dem Becher. Hier könnt ihr auch mal zu ausgefallenen Sorten wie Schoko-Salzbrezel oder Zwetschgendatschi greifen. Übrigens: Jedes Eis ist haus- und handgemacht!
7 Auf Schatzsuche gehen bei Krims & Krams Flohmarkt im Bahnwärter Thiel
Der Krims & Krams Flohmarkt im Bahnwärter ist ein wahres Paradies für Schatzsucher: Neben Krimskrams, Kunst, Requisiten, Mode und Kostümen gibt es im Bahni zur Flohmarkt-Edition außerdem was Feines auf die Ohren. Trödeln war gestern, die Zukunft heißt Trödeln & Tanzen. Schaut einfach auf der Website für die aktuellsten Termine vorbei – einmal im Monat ist aber mindestens Flohmarktzeit!
10 Köstliches Streetfood günstig schlemmen bei Fizzy Bubele
Uns lief schon das Wasser im Mund zusammen, als wir hörten, dass Fizzy Bubele wieder am Elisabethmarkt am Start ist! Denn hier werden wir mit richtig leckeren Streetfood versorgt. Ob ein prall gefülltes Pita Brot auf die Hand oder eine bunte Platte mit Gemüse, frischen Falafel und dem wohl cremigsten Hummus der Stadt. Bei Fizzy Bubele ist alles hausgemacht, bio und das Fleisch auch halal. Alles ist auch in einer veganen Variante erhältlich, statt Ei gibt es dann eine Falafel. Wusstet ihr eigentlich, was Fizzy Bubele bedeutet? Das Logo des Ladens lässt es vermuten, es heißt so viel wie kleiner Junge. Und von dessen Mama stammen die so unfassbar leckeren Rezepte. Besonders die Soßen haben es uns angetan, die sind übrigens alle vegan. Worauf wartet ihr? Stattet dem Bub einen Besuch ab!
11 Mit Audioguide durch die Alte Pinakothek schlendern
Noch nie gemacht, aber schon immer vorgehabt: Mit richtig viel Zeit die großartigen Gemälde in der Alten Pinakothek bewundern. Wenn das Wetter draußen mies und der Terminkalender leer ist, gibt es eigentlich keine Ausrede mehr. Für neun Euro (ermäßigt sechs Euro und jeden Sonntag NUR ein Euro!) könnt ihr in dem schönen, alten Gebäude lustwandeln und euch vom Audioguide überraschend spannendes Background Wissen zu Dürer, Da Vinci, Raphael und wie der Rest der Gang heißt, erzählen lassen. Das gibt nicht nur einen schönen Tag, sondern vielleicht auch Glanzmomente beim nächsten Date in der Alten Pinakothek. Übrigens: Auch an heißen Tagen sind die Pinakotheken ein toller Ort, denn nirgendwo funktioniert die Klimaanlage wohl zuverlässiger als dort!