21 gute Tipps für den Sommer 2025 in München

Er hat ein wenig auf sich warten lassen, doch jetzt wird es so richtig heiß: Hallo Münchner Sommer! Begrüßt mit uns laue Sommernächte und kalte Aperols, Tage gefüllt mit Eiscreme in der Waffel und Planschen in der Isar, den Duft von Sonnencreme und verbrannten (Veggie)Würsten auf dem Grill, Open Airs, Festivals und Kinoabende unter freiem Himmel. Ach, warum wir den Sommer so lieben, liegt an unendlichen vielen Gründen. Einen können wir verraten: München ist einfach DIE Sommerstadt. Und damit ihr nicht jeden Sommer die gleichen Seen erkundet und in nur einem Stadtviertel chillt, gibt's hier die ultimativen Sommertipps für 2025.

© Sommerquartier

1
Auf einen Wein im versteckten Sommerquartier draußen treffen

Ein bisschen versteckt und trotzdem mitten in der Altstadt findet ihr das Sommerquartier im Alten Hof – fast genau am Marienplatz! Hier sitzt ihr zwischen Palmen, Lichterketten und Perserteppichen auf selbstgebauten Holzmöbeln und könnt euch ein bisschen wie im Urlaub fühlen. Der ist zwar nicht ganz günstig, aber vor allem in Sachen Wein ist die Auswahl groß und auch die kleine Speisekarte hat immer etwas parat.

  • Sommerquartier Alter Hof 3, 80331 München
  • Dienstag – Donnerstag: 17–00 Uhr, Freitag: 17–01 Uhr, Samstag: 15–01 Uhr, Sonntag: 15–22 Uhr

2
Bei PATO in der Reitschule Pickleball zocken

In der Alten Reitschule könnt ihr auch Pickleball zocken. Direkt am Englischen Garten wurde das historische Gebäude top hergerichtet und damit ist das PATO die erste Pickleball Halle der Stadt. Pickleball ist ein Mix aus Tennis, Tischtennis und Badminton und wenn man die Regeln erst einmal gecheckt hat, macht es wirklich richtig Spaß. Keine Sorge, Tobias und Pascal helfen euch dabei. Probiert es mal aus! Danach könnt ihr euch gleich im Café Reitschule stärken – herrlich!

Ois Giasing!
© Ois Giasing!

3
Den ganzen Sommer über Münchens Straßenfeste schlendern

Was wäre der Sommer ohne unsere wunderschönen Straßenfeste? Wenn Nachbar*innen, Freund*innen und Fremde mittags schon die erste Weinschorle kippen, auf der Straße ratschen, unter Wimpelketten tanzen und bis spät nachts noch zusammensitzen. Die schönsten Straßenfeste Münchens könnt ihr euch auch gleich gelb im Kalender eintragen:  Das Gärtnerplatz Open Air am 20. Juli, das Hans-Sachs-Satrßenfest am 16. August, das Isarinselfest vom 5. bis 7. September. Hier findet ihr alle Straßenfeste auf einen Blick.

 © Anika Baxmeier

4
Im Naturbad Georgenschwaige planschen und Pommes beim Lido Kiosk naschen

Das Bad Georgenschwaige hat nach langem Umbau im Juni 2025 neu eröffnet und ist als Naturbad schöner denn je. Das bedeutet: Ohne Chlor, dafür ganz nachhaltig mit Biofilter – und ist obendrein barrierefrei. Es gibt drei Becken für Schwimmer*innen, Nichtschwimmer*innen und die Kleinen - und on top zwei Rutschen für mehr Fun! Und was natürlich nicht fehlen darf, ist ein Kiosk mit “Freibadpommes”. Der Lido Kiosk versorgt euch mit kühlen Drinks und richtig geilen Snacks – im Naturbald als auch im kleinen Biergarten im Luitpoldpark. We mean: Bis 12 Uhr bekommt ihr hier sogar ein Weißwurstfrühstück.

  • Bad Georgenschwaige Belgradstraße 195, 80804 München
  • Montag – Donnerstag: ab 10 Uhr, Freitag – Sonntag: ab 09 Uhr⁠; Bitte informiert euch tagesaktuell auf den Seiten der Swm und des Lido Kiosk über die aktuellen Schließzeiten⁠
© Kino, Mond und Sterne

5
Filme auf der Leinwand unterm Nachthimmel in Open Air Kinos gucken

Wer die ganz besondere Kino-Stimmung mag, schaut am besten diesen Sommer die neusten Blockbuster unterm freien Himmel. Hier bietet München ganz viele verschiedene Open Air Kinos,  die eurem individuellen Location- und Film-Geschmack entsprechen. Das Kino am Olympiasee gibt's Programm für die Kleinen und Großen und Filmklassiker, aber auch Neuerscheinungen. Auch am Königsplatz stellt das Kinoliebe Summer Festival eine Leinwand für Kinoliebhaber*innen auf – noch bis zum 20. Juli gibt es Familienkino, Dokumentarfilme und Arthouse-Movies. Was ganz besonderes am See im Westpark ist das Kino Mond und Sterne, das auch bei schlechtem Wetter in seinem Ampitheater-Open-Air-Saal eure Lieblingsfilme zeigt. Nur was Bequemes zum Sitzen sollte man mitbringen, eigene Snacks sind erlaubt, Getränke gibt's vor Ort!

© Marina Beuerle

6
Im Kosmos unter Null Bierchen in der Baugrube schlürfen

Wir sind uns sicher, das ist der günstigste Biergarten Münchens: Bier für schlappe 1,30 Euro, Aperol für 3,80 Euro und das kleine Brotzeitbrettl für nur 4,80 Euro. Eine echt coole Zwischennutzung, die der Besitzer des Café Kosmos, Florian Schönhofer, in Schwabing mit dem Kosmos unter Null gestartet hat. Denn in der Baugrube zwischen Hochbeeten und Hühnern schmeckt’s gleich noch besser – super lässig, finden wir! Aber Achtung: Früh sein lohnt sich. Sonst kann’s gut sein, dass ihr euch mit eurem frisch gezapften Bier gleich wieder hinten in der Schlange anstellen könnt für’s nächste... :) 

© Marina Beuerle

7
Neben der Isar im Biergarten vom Gutshof Menterschwaige einkehren

Endlich ist er wieder zurück: Einer der schönsten Biergärten Münchens hat wieder geöffnet. Direkt neben der Isar in Harlaching findet ihr den Gutshof Menterschwaige. Seit über 1.000 Jahren gibt’s den historischen Gutshof und sogar unser Kini Ludwig hat hier schon residiert. Heute ist im Biergarten Platz für 1.050 Sonnenanbeter*innen und Augustiner vom Fass. Dazu bekommt ihr Böfflamot vom Weiderind, veganes Sellerie-Kotelett, Fisch von der Fischervroni – und als Nachtisch ein dickes Spaghetti-Eis in der Waffel vom Gelato Gustl.

  • Gutshof Menterschwaige Menterschwaigstraße 4, 81545 München
  • Restaurant: Montag – Sonntag: 12–22.30 Uhr⁠; Biergarten: Montag – Donnerstag: 15-22 Uhr, Freitag – Sonntag: 11.30–22 Uhr⁠; Fischervroni Steckerlfisch: Montag – Freitag: ab 16 Uhr, Samstag – Sonntag: ab 12 Uhr
© Leonore Kvech

8
In der Freischwimmer Bar erfrischende Drinks auf dem Rooftop gönnen

Hier braucht ihr keine Handtücher einpacken: Wie ein Hotelpool ist die Freischwimmer Bar auf dem Dach des Cocoon Hotel am Sendlinger Tor im Schwimmbad-Look designed. Verspielte Details geben euch das erfrischende Pool-Feeling mit einer (fast) 360-Grad-Aussicht über die Dächer Münchens bis in die Berge. Die Drinks sind ebenfalls schön sommerlich und an Wochenenden bekommt ihr den Freischwimmer-Brunch dazu. Wir lieben die offene Gestaltung mit den vielen Sitzgelegenheiten, denn auch an heißen Sommertagen ist es hier dank des Durchzuges schön kühl!

Kinderflohmarkt München
© Midnightbazar

9
Sich die Sommer-Klamotten auf Flohmärkten shoppen

Schon zu viel Geld für den Urlaub ausgegeben, aber noch keine passenden Outfits dafür besorgt? Dann wissen wir was Praktisches: Flohmärkte! Und davon gibt es in München ja wirklich genug, die in regelmäßigen Abständen in allen Vierteln stattfinden. Egal ob die Hofflohmärkte, bei denen ihr Münchens Hinterhöfe kennenlernen könnt, oder die wöchentlichen Flohmärkte, wie der Flohmarkt an der Olympia-Parkharve, den Midnight Bazar oder den Flohmarkt im Tierschutzverein München – überall habt ihr die Chance, für wenig Geld besondere Teile zu finden und dabei noch was Gutes für euren Geldbeutel und die Umwelt zu tun!

© Anika Baxmeier

10
Den Schafen auf der wohl höchsten Alm der Stadt einen Besuch abstatten

Schafe auf einer Rooftop-Alm und das mitten in München? Crazy, aber die findet ihr bei Niko auf der Hochalm im Werksviertel. Die Saison hat wieder begonnen und gerade leben hier drei Mama-Schafe, drei Lämmer, ein paar Hühner und rund 400.000 Ameisen. Ein Streichelzoo ist das hier aber nicht! Viel mehr ein ökologisches und soziales Projekt, vor allem für Kinder – deshalb gibt’s hier sogar eine Almschule. Die Kernmessage: Die konsumierende mit der produzierenden Welt zu verbinden. Aber auch sonst kann jede*r im Rahmen einer Führung oder als Mitglied des Stadtalmclubs auf dem wohl coolsten Rooftop Münchens vorbeischauen.

Festivals
© Ikarus Event GmbH

11
Endlich wieder im Freien tanzen bei Open Airs und Festivals

Lieben wir besonders am Sommer: Endlich wieder draußen sein! Dem Wintersport sagen wir herzlich Servus und freuen uns auf eine ganze Reihe an guten Open Airs und Festivals, die uns im Sommer die (Tanz-)Laune versüßen werden. Wir haben euch ein paar Tipps herausgesucht, mit denen ihr in den Festival-Sommer starten könnt. Ob Schall im Schilf, Superbloom oder das Oben Ohne Open Air – der Sommer ist zum Tanzen im Freien da. Schnappt euch schnell noch Tickets und schaut hier vorbei, welche Festivals sonst noch auf euch warten.

© Nina Vogl

12
In der Isar plantschen am Stauwehr Oberföhring

Auf dem Weg zum Poschinger Weiher und zum Feringasee, kommt man am Stauwehr Oberföhring vorbeigeradelt und schwört sich, beim nächsten Sommertag auch zu den glücklichen Menschen zu gehören, die hier bei 30 Grad locker-lässig in der Isar stehen. Auf jeden Fall ein Spot, der auf die Merkliste kommen sollte – auch wenn hier mittlerweile ein bisschen mehr los ist als früher. Wenn man aber eh schon unterwegs ist, kann man auch noch weiter gen Norden radeln und sich auf die Suche nach einsameren Kiesbänken begeben!

© Leonore Kvech

13
Riesen-Mimosa mit euren Friends auf der Dachterrasse der Frau im Mond teilen

Teilen macht ja bekanntlich Freude und umso mehr Freude wird euch die XXL Mimosa bringen, die ihr mit euren Freunden auf der Dachterrasse der Frau im Mond gemeinsam schlürfen könnt! Nicht nur den schöne Ausblick über die Reichenbachbrücke und die Isar bekommt ihr hier auf dem Rooftop beim Deutschen Museum, sondern auch noch eine super Stimmung und die bekannte bunte Beleuchtung am Abend, die man schon von weitem sieht. Egal ob zum Brunch mit Sandwiches und French Toast, oder Abends mit Burgern und Pasta, die Mimosa ist definitiv ein Hingucker auf eurem Tisch!

© Farina Böcher

14
Das Café mit Charakter: Brunchen im Buchwalsky Ladencafé

Das Buchwalsky Ladencafé in der Maxvorstadt ist mal wirklich ein Café mit Charakter: Die bunte und exzentrische Einrichtung lässt uns nicht nur im Stehen einen Espresso für einen Euro schlürfen, sondern gleich zu einem Brunch länger verweilen. Hier gibt es neben der Kunst an den Wänden und den wunderschönen Blumengestecken auch amerikanisches Cereal, Salate, Kuchen und super leckere Pistaziencroissants – dazu am besten einen iced Kaffee mit Kokosmilch. Hier fühlen wir uns doch umsorgt, inspiriert und entspannt zugleich!

© Katharina März

15
Zum Eisbrunnen radeln und vegane Crème schlecken

Der Eisbrunnen ist das Mekka für vegane Naschkatzen und Eisliebhaber*innen. Hier könnt ihr euch durch diverse Sorten probieren und das süße Leben in Hülle und Fülle genießen. Das Erdbeereis schmeckt hier himmlisch nach frischen Erdbeeren, Kürbiskern-Himbeer ist die perfekte Mischung aus Herbst und Sommer und im Kekseis findet ihr knusprige Stückchen und cremigen Genuss. Die abwechslungsreiche Auswahl verwandelt den Ausflug zur Eisdiele in eine kleine Erlebnisreise. Und wenn ihr euch auch mal wieder nicht für eine Sorte entscheiden könnt, gibt es das "Eiscreme-Tasting" mit 6 leckeren Sorten im Mini Format oder gleich einen ganzen Becher für zu Hause. Juhu!

© Katharina März

16
Den Kulturdachgarten auf dem Dach des alten Gasteigs erleben

Seit letztem Jahr ist der Kulturdachgarten zurück. Und zwar nicht mehr auf dem Parkdeck, sondern auf dem Gasteig. Die Location ist top, darüber müssen wir nicht sprechen. Eine riesige Terrasse voller Sitzmöglichkeiten, Foto-Spots und drei Bars erstrecken sich direkt auf dem Dach. Aber es gibt noch mehr zu entdecken: Ein Stock weiter oben befindet sich noch ein toller Nachbarschafts-Garten mit vielen Beeten. Hier können sich die Anwohner*innen austoben und ihren grünen Daumen unter Beweis stellen. Super Idee! Wir schnappen uns lieber einen Drink mit unseren Freund*innen und genießen laue Sommerabende mit einem atemberaubenden Blick über München.

Um München

Campinginsel Buchau
© Campinginsel Buchau

17
Mit dem Boot auf die Campinginsel am Staffelsee fahren

Der Staffelsee mit seinen sieben Inseln ist ja einer unserer See-Favoriten in Bayern. Hier könnt ihr besonders gut in einem der Strandbäder chillen, euch ein Ruderboot ausleihen und natürlich auch übernachten. Dabei ist die Campinginsel Buchau wohl einer der schönsten Spots. Das Naturschutzgebiet lässt sich zwar nur mit dem Boot erreichen, dafür findet ihr hier komplette Ruhe und ganz viel Grün. Entweder ihr fahrt mit dem öffentlichen Motorboot hin oder mietet euch eines. Wer ohne viel Gepäck anreisen möchte, mietet sich vor Ort  ein großes und komfortables Zelt für bis zu vier Personen. Der Biergarten versorgt euch mit jeder Menge Gegrilltem!

 © Farina Böcher

18
Beachvolleyball am Echinger See spielen und sich im Tennis–Clubhaus Eching stärken

Wer nach dem anstrengenden Möbelkauf im Ikea Eching eine Abkühlung braucht, ist gut beraten, sich diese im Echinger See zu holen. Er liegt im Süden der Gemeinde Eching und bietet alles, was ein Badesee können muss: Tolles Wasser, genügend Liegeflächen und Beachvolleyball. Ein paar hundert Meter weiter hat auf dem Gelände des Tennisclubs SC–Eching eine neue Gastronomie – das Clubhaus Eching –aufgemacht, wo ihr richtig geiles Essen bekommt. Wir haben nichts anderes erwartet, denn der Laden gehört dem Besitzer der Spezlwirtschaft in München. Und auch ein kühles Bier bekommt ihr, und zwar von der Brauerei Giesinger – damit gibt's hier auch den ersten offiziellen Giesinger–Biergarten. Also looos!

Anfahrt: Mit dem Auto über die A9 bis zur Ausfahrt Eching und dann immer den Schildern folgen. Mit der S-Bahn S1 nach Eching, dann muss man allerdings noch circa zwei km zu Fuß gehen. Mit dem Radl fährt man vom Münchner Hauptbahnhof ungefähr eine Stunde.

  • Echinger See Echinger See
  • Montag – Freitag: ab 16 Uhr, Samstag – Sonntag: ab 11.30 Uhr
Waldschwaigsee
© Lilli Wermuth

19
Kühles Wasser und eine schöne Insel am Waldschwaigsee entdecken

So schön können Baggerseen sein – der Waldschwaigsee bei Dachau ist oft relativ leer, weil der beliebte Karlsfelder See gleich ums Eck ist. Da der Waldschwaigsee bis zu 15 Meter tief ist, bleibt er auch im Sommer kühl. Im Herbst ist die Wassertemperatur selbst für mutige Schwimmer*innen recht kalt, dafür lassen sich die letzten Sommersonnenstrahlen super auf den Bierbänken beim Kiosk genießen und ihr habt die Grünfläche oft für euch: Endlich mal entspannt Yoga machen, Bücher lesen oder Federball spielen. Die große Insel mitten im See steht übrigens unter Landschaftsschutz, hier brüten unter anderem Wildgänse.

So lange braucht ihr hin: Mit dem Auto circa 45 Minuten, mit den Öffis oder dem Fahrrad braucht ihr zwischen 60 und 90 Minuten.

© Frank Martin Siefarth

20
Aufregende Aussichten genießen am Osterfeuerköpfl

Überraschung: Wanderausflüge müssen nicht immer den ganzen Tag dauern! Wir wohnen ja nicht umsonst so nah dran. Eine Wanderung aufs Osterfeuerköpfl (1386 m) eignet sich dank der geringen Höhe auch als Halbtagestour, die man durch den südseitigen Anstieg in der Regel schon sehr früh im Jahr machen kann. Ein echter Geheimtipp ist ist der kleine Spitz des Osterfeuerköpfls nämlich nicht mehr – in der Vorsaison ist allerdings wenig los. Allerdings ist die Route dafür auch für Anfänger*innen geeignet und macht einfach Spaß!

Anfahrt: Bahn bis Eschenlohe und zu Fuß in ca. 15 Min. zum Ausgangspunkt (1,4 km)
Dauer: Aufstieg ca. 2 Stunden, Abstieg ca. 1 Stunde
Zielgruppe: Familien mit Kindern, Anfänger*innen

© Leonore Kvech

21
Pizza und Fine Dining für alle im Fichters

Pizza, Biergarten und Fine Dining: Das Fichters im kleinen Ort Ramsau weiß, wie es ein vielfältiges Angebot für alle schafft. Egal, ob unter Apfelbäumen im Biergarten, auf der Terrsse draußen, oder im heimeligen Gastraum – hier dürfen sich alle auch ganz "barfuß" wohlfühlen und ans Fine Dining rantasten. Durch die offene Küche lässt sich "Koch des Jahres Finalist" Fabian beim Kochen zusehen und die Pizza-Stube mit dem sichtbaren Steinofen macht es umso gemütlicher. Dieser Kultur- und Food-Hotspot im Münchner Umland will entdeckt werden!

Das geht diesen Sommer sonst in München

Den Sommer draußen gesellig verbringen
Wir lieben unsere Biergärten, keine Frage. Und so schön es auch ist, wir ziehen dann doch mal Wimpelketten den Kastanien vor.
Weiterlesen
Schöne Sommerabende auf den Rooftops
Den Sommeruntergang anschauen, über den Dächern gen Himmel schauen und vielleicht sogar noch die Berge sehen: Unsere liebsten Dachterrassen:
Weiterlesen
Zurück zur Startseite