Wochenvorschau: Bungee-Surfen am Eisbach & Wünsche von Kindern erfüllen
Worüber diskutiert die Stadt in dieser Woche, was sind die großen Themen und was ist los in München? Wer mitreden will, muss up to date bleiben. Doch auch wir wissen: Das ist manchmal gar nicht so einfach. Genau darum liefern wir euch jede Woche einen kleinen Überblick. Hier kommt die Wochenvorschau für Kalenderwoche 48 (24. bis 30. November):
Surfwelle mit Bungeeseil
Das waren wohl die Bilder der Woche: Nachdem die Eisbachwelle noch immer nicht surfbar ist, behelfen sich Münchens Surfer*innen einfach selbst. Eine tolle Idee, oder?Auch, wenn's nicht ganz ungefährlich ist und von Ungeübten bitte nicht nachgemacht werden sollte...
Übrigens gibt es jetzt ein neues Rettungskonzept. Ein temporärer Einbau soll dafür sorgen, dass die Welle wieder gesurft werden kann. Wir drücken die Daumen, dass es bald klappt!
Kulturwunschbaum für Kinder startet wieder
Ihr könnt mit kleinen Spenden Kinder wieder glücklich machen! Der digitale "KulturWunschBaum" von KulturRaum München ist online und damit erfüllt ihr Kindern aus finanzellbenachteiligten Familien kleine Wünsche mit eurer Spende. Über den Baum werden Wünsche von Kindern aus Familientreffs, Hilfsorganisationen oder Schutzeinrichtungen gesammelt, die sich Kultur- und Freizeit-Erlebnisse nicht leisten können. Mit einem Klick auf eine Kugel am KulturWunschBaum wählt ihr einen Wunsch aus und unterstützt ihn mit einer Spende. So kannst du zum Beispiel: Zum Beispiel möchte Theo, 8, mit seinem Papa mal ein Basketballspiel sehen oder Roni, 3, wäre gerne mal im Märchenwald.
Vor Ort findet ihr die Bäume hier:
- Café Kuchentratsch, Theresienhöhe 30
- Theaterkasse am Deutschen Theater, Schwanthalerstraße 13
- Münchner Theater für Kinder, Dachauer Straße 46
- Kindermuseum München, Willy-Brandt-Allee 10 (ab 27. November)
- In der Public Area des SAP Garden (während Heimspielen des EHC Red Bull München), Toni-Merkens-Weg 4 (ab 05. Dezember)
In die Gastro für den guten Zweck
Die Neue Auflage vom Münchner Gastro-Quartett ist da – und wieder zu 100 % für den guten Zweck! Für 12 Euro bekommt ihr Gutscheine im Wert von über 240 Euro, gültig bis Ende 2026. Mit dabei sind viele beliebte Gastro-Partner – plus neun neue Locations wie das Parasado, der Grill im Künstlerhaus und das Ornella am Platzl. Alle Produktionskosten wurden gesponsert, sodass der komplette Erlös erneut an die Münchner Tafel und die Aktion Brücke geht. Im letzten Jahr kamen so 15.000 € zusammen. Hier gibt’s das Quartett.
Mehr Carsharing in München
In Giesing die ersten neuen stationsbasierten Carsharing-Standorte eröffnet – ein Schritt, mit dem München Carsharing erstmals in nahezu allen Vierteln mit festen Stellplätzen anbietet. Bis Frühjahr 2026 entstehen 108 Standorte mit 197 Fahrzeugen, betrieben von StattAuto und Carvia. Das neue System ergänzt das bisherige Freefloating-Angebot und macht Carsharing planbarer: Jedes Auto hat einen eigenen Stellplatz, kann dort abgeholt und zurückgebracht werden und lässt sich langfristig oder regelmäßig im Voraus buchen – ideal für Ausflüge oder wiederkehrende Fahrten. Alle Standorte findet ihr hier.
Weihanchtsmarkt Eröffnung am Montag
In der Münchner Innenstadt duftet es wieder nach Glühwein, gebrannten Mandeln und richtig viel Nostalgie: Der "Münchner Christkindlmarkt" rund um den Marienplatz öffnet am Montag und das bis 24. Dezember. Der Markt gilt als ältester Weihnachtsmarkt der Stadt – seine Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Seit 1972 gehört er fest zum Advent in der Innenstadt und ist für viele Münchner*innen der Weihnachtsmarkt schlechthin.
Winter-Tollwood am Dienstag
Ab Dienstag verwandelt sich die Theresienwiese wieder in ein buntes Winterwunderland: Das "Tollwood Winterfestival" startet – mit Kunst, Kultur, Streetfood und ganz viel Glitzer fürs Herz. Über 90 Prozent der Programmpunkte sind kostenlos, dazu gibt’s den beliebten Markt der Ideen mit fairem Kunsthandwerk und Bio-Essen aus aller Welt. Im Hexenkessel sorgen Live-Bands für Hüttenfeeling, draußen warten Feuerperformances, Walk-Acts und jede Menge Winterstimmung. Perfekt, um sich in der Vorweihnachtszeit treiben zu lassen.
Pop up am Mittwoch
Second-Hand-Fans aufgepasst: Von Montag bis Freitag zieht der "LOOP Pop-up" in die Baaderstraße 53 ein. Hier erwartet euch eine kuratierte Auswahl an hochwertiger Second-Hand-Mode, Accessoires und Schuhen aus Münchner Privatkleiderschränken. Hinter dem Konzept stehen Sophie Pschorr (Modeflohmarkt-Gründerin) und Patrick Völler vom Münchner Label Public Possession.
Benefizkonzert am Donnerstag
Adventskranzbinden am Freitag
Statt einen fertigen Adventskranz zu kaufen, könnt ihr euch dieses Jahr kreativ austoben: Im Atelier von Mark + Mieze am Gärtnerplatz bindet ihr in einem 2,5-stündigen Workshop euren eigenen Adventskranz aus winterlichen Zweigen, Pflanzen und viel frischem Grün. Veronica von bisweilen fulminant zeigt euch wie's geht, dann könnt ihr auch schon loslegen. Alle Materialien sind vorhanden, nur die Kerzen bringt ihr nach eurem Geschmack selbst mit – passende Halterungen sind bereits im Preis enthalten.
Kindertag im Museum Brandhorst am Samstag
Am Samstag lädt das Museum Brandhorst zum großen "Kinder- und Familientag" ein. Euch erwarten eine spielerische Audio-Schnitzeljagd durch die Sammlung, familienfreundliche Führungen sowie kreative Workshops – von Schwarzlicht-Experimenten bis hin zu Klang- und Körperkunst. Erwachsene in Begleitung von Kindern haben freien Eintritt. Also schaut gerne für einen entspannten und kunstreichen Samstag mit der ganzen Familie.
Lesung zum 1. Advent am Sonntag
Und dann ist auch schon der Erste Advent da. Im warmen Gewölbesaal der Mohr-Villa wird dieser Tag besonders stimmungsvoll: Ursula Trischler, Thomas Mack und Lore – die Enkelin von Gerhard Schmitt-Thiel – lesen quer durch alle Genres und Zeiten. Mal heiter, mal ernst, mal poetisch – eine Spurensuche in die Adventszeit, die genauso vielfältig ist wie ihre Vorleser*innen. Musikalisch begleitet wird der Abend von Pianistin Veronika Joseph, die Text und Musik einfühlsam verbindet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen.
Sandra Langmann