Drei Restaurants und viel Ruhe: Das Bamberger Haus am Luitpoldpark

Zugegeben: Es ist kompliziert. Denn das Bamberger Haus in Schwabing, direkt am Luitpoldpark, hat sozusagen eine multiple Persönlichkeit. Hinter der denkmalgeschützten Fassade verstecken sich ein Italiener, ein Österreicher, und draußen im Garten kommt noch ein Bayer hinzu. Um der Verwirrung erst gar keine Chance zu geben, gibt es an dieser Stelle von uns für euch einen kleinen Einsteigerkurs ins Bamberger Haus.
Kommt man an, sieht man vor allem ein wunderschönes Gebäude mit (Bier-) Garten, der es einem leicht macht, Platz zu nehmen und sofort abzuschalten. Im ersten Stock findet man einen wunderschönen Saal, der für Veranstaltungen wie Hochzeiten und Kommunionen, aber auch für Yoga-Kurse und Filmdrehs genutzt wird.
Im Erdgeschoss wohnt der Ferdl, bürgerlicher Name Zum Ferdinand, und somit das österreichische Restaurant. Hier wird mit großer Leidenschaft und auf höchstem Niveau gekocht. Das Wiener Schnitzel gilt vielen Exil-Wienern als das beste, das es außerhalb Wiens zu erstehen gibt. Das Backhendl wird auf Heu serviert, in die Marillenknödel möchte man sich am liebsten reinlegen. Ja, das hat schon seinen Preis. Aber bei dieser Qualität, dem tollen Service und dem einmaligen Ambiente kann man sich das mal gönnen – und bekommt dann auch echt was für sein Geld.


Eine Etage weiter unten findet ihr dann das Ciao Francesco, den Italiener. In einmaliger Atmosphäre gibt es hier italienische (offene) Küche der leckersten Art. Ob Holzofenpizza oder Pasta – hier weiß jemand, wie es geht. Die Atmosphäre ist entspannt, die Preise etwas günstiger als eine Etage drüber – worunter aber weder Qualität noch Erlebnis leiden. Wenn das Wetter zu schön ist um ins Gewölbe abzutauchen, sucht man sich ein Plätzchen auf der wunderschönen Terrasse, die zum Restaurant gehört. Dort lassen sich die italienischen Leckereien dann unter freiem Himmel genießen.
Oder man nimmt Pizza und Pasta direkt mit in den Biergarten. Dort gibt es ab diesem Jahr endlich den klassischen Selbstbedienungsbereich. Ganz so wie der Bayer das gewohnt ist. So könnt ihr euer Bier Richtung Tisch und die Kinder ihr Eis Richtung Spielplatz tragen. Am Wochenende gibt's oben drauf Kuchen von der Münchner Institution Kuchentratsch. Im Winter weichen die Bierbänke und -tische übrigens einer Eisstockbahn.


Ihr seht: Mit seiner Vielfältigkeit schafft es das Bamberger Haus wirklich allen Wünschen gerecht zu werden. Und dank der Lage direkt am Luitpoldpark passiert dies alles in einer herrlichen Ruhe. Wenn ihr hinfahrt, bedankt euch gleich mal bei Luitpold. Wie ihr nämlich auf der Speisekarte vom Österreicher nachlesen könnt, verdanken wir diesem Herren sowohl den Park, als auch (indirekt) das Bamberger Haus sowie die fantastischen Deckenmalereien darin.
Jetzt wisst ihr, was wir mit dem Beziehungsstatus in der Einleitung gemeint haben. Es ist wirklich etwas kompliziert. Allerdings wisst ihr nun auch, wie der Hase hier läuft und wo ihr was findet. Also ab mit euch ins Bamberger Haus zum sonnen, essen und Leben genießen – denn das geht wohl an wenigen Orten in München auf so vielen Etagen und so hervorragend wie hier.


Unbedingt probieren // Das originale Wiener Schnitzel. Die original italienische Pizza. Den original Münchner Kuchen.
Vegetarisch // In allen drei Teilen vom Bamberger Haus kein Problem.
Mit wem gehst du hin // Mit den Freunden in den Biergarten, mit der Familie zum Franceso und für besonderen Anlässen mit besonderen Menschen zum Ferdinand.
Lärmfaktor // In allen drei Bereichen wirklich angenehm.
Preise // Wiener Schnitzel 21,50 Euro (gerechtfertigt), Pizza ab 7,40 Euro und Helles für 3,90 Euro.
Besonderheit des Ladens // Das Unbekannte, das Herzblut, die Vielseitigkeit, das denkmalgeschützte Ambiente und besonders die Decken! Unbedingt hochschauen!
Bamberger Haus | Brunnerstraße 2, 80804 München | Täglich: 17.00–01.00 Uhr | Mehr Infos
Wir wurden vom Restaurant eingeladen. Das beeinflusst aber nicht unsere ehrliche Meinung.