11 Schlösser in und München, die ihr euch anschauen solltet
Sommerzeit ist Ausflugszeit! Neben wandern in den Bergen, langen Radtouren und baden gehen in sämtlichen Seen, bietet München und sein Umland auch wunderschöne Schlösser und Schlösschen. Die sind nicht nur schön anzuschauen, sondern bieten meist auch ein nettes kleines Feature, welches einen Trip dorthin gleich zum Ausflugsvergnügen werden lässt. Schnaps verkosten, im Schloss übernachten oder im Schloss-Kino einen Arthouse-Film anschauen. Versprochen diese 11 Schlösser sind absolut sehenswert – und Neuschwanstein ist nicht dabei!

1 Im Biergarten chillen im Schloss Blutenburg
Die Blutenburg ist ein lauschiges Schlösschen im Westen der Stadt und wurde 1432 erstmals schriftlich erwähnt. Woher der Name der ansehnlichen kleinen Burg kommt ist bis heute unklar, jedoch hat er entgegen vieler Annahmen nichts mit Blut zu tun. Das spätgotische Bauwerk wurde in vergangenen Tagen auch als Jagdschloss genutzt und beherbergt heutzutage die Erich Kästner Gesellschaft, eine Jugendbibliothek und verschiedene Museen, unter anderem das Michael-Ende-Museum. Die Blutenburg ist eigentlich von überall aus dem Münchner Stadtgebiet gut mit dem Radl zu erreichen. Zum Schloss gehört ein Restaurant mit gemütlichem Biergarten, angeboten werden zünftige Gerichte wie Kalbmedaillons auf Pfifferlingen und geräucherte Seeforelle. Im Park rund um die Burg kann man super picknicken oder einfach nur faul in der Sonne liegen.
2 Sporteln im Nymphenburger Schlosspark
Wer in München wohnt und den wunderschönen Nymphenburger Schlosspark mit zwei Seen und weiteren kleinen Schlösschen noch nie genauer erkundigt hat, der sollte sich eine Runde schämen. Das Schloss mit all seinen Nebengebäuden und Kanalanlagen ist an sich schon imposant genug. Die Schlossanlage ist auch für internationale Touristen eine der Sehenswürdigkeiten in München und gehört sogar zu einem der größten Königsschlösser Europas. Kurfürst Ferdinand Maria gab Nymphenburg 1664 als Geschenk an seine Frau Adelheid von Savoyen in Auftrag. Schön ist es geworden, das Geschenk! Ein großer Vorteil an Nymphenburg ist, dass es relativ zentral in München liegt. Ideal also, für einen kurzen Ausflug, joggen oder ein bisschen spazieren gehen und anschließend Kaffee schlürfen und Kuchen schlemmen im Palmenhaus.

3 Mit dem Schiff zum Schloss Herrenchiemsee fahren
Das herrschaftliche Schloss Herrenchiemsee wurde 1878 unter König Ludwig II erbaut und eignet sich bestens für einen Tagesausflug an den schönen Chiemsee. Es befindet sich auf der größten Insel des Sees und kann daher gut mit dem Schiff erreicht werden. Ab Prien fahren Schiffe fast stündlich zur Herreninsel, auf der das Schloss liegt. Vorbild für das aufwendige Bauwerk soll übrigens Versaille gewesen sein. Ein Schloss auf einer kleinen Insel, umgeben von Wäldern - mit seinem letzten Bauprojekt hat der sogenannte Märchenkönig seinem Namen noch einmal alle Ehre gemacht.

4 Im Schloss Hohenkammer übernachten
Ein kleines Stückchen außerhalb von München, genauer gesagt im Landkreis Freising, liegt eine eher zurückhaltende Variante eines Schlosses. Schloss Hohenkammer wirkt im Vergleich zu so prunkvollen Bauten wie Herrenchiemsee zwar eher bescheiden, aber deshalb nicht weniger sehenswert. Die Ursprünge des Schlosse gehen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Umso interessanter ist es, dass die Räumlichkeiten des uralten Schlosses mittlerweile auch als Hotel genutzt werden, inklusive Schlossrestaurant, Wellnessbereich und Biergarten. Eine gute Idee für einen unaufgeregten Kurzurlaub.

5 Schnaps verkosten beim neuen Schloss Schleißheim
Das neue Schloss Schleißheim gehört, wie Nymphenburg und Herrenchiemsee auch, zu der Variante Schlösser, die einem fast ein bisschen Ehrfurcht einjagen. Riesig, prunkvoll und nicht ganz von dieser Welt. Der Schlossgarten in Schleißheim sucht auf jedenfall seinesgleichen. Sehr weitläufig wurde hier gebaut, ein Schlosskanal darf natürlich auch nicht fehlen und auf dem Gelände liegen außerdem noch das alte Schloss Schleißheim und Schloss Lustheim. Das ist aber noch nicht alles! Zum Schloss gehört auch eine eigene Schnapsbrennerei und in den Kellergewölben werden lecker Schnapsspezialitäten wie „Der blaue Kurfürst“ und „Eremitentrost“ gelagert, die man natürlich käuflich erwerben und verkosten kann!

6 Eine Radltour zum Schloss Fürstenried machen
Das kleine, feine Schloss Fürstenried im Südwesten Münchens ist eher unbekannt. Wenn man Lust hat, ein richtig protziges Schloss zu besichtigen, ist man hier an der falschen Adresse, aber das hier eignet sich bestens als Ausflugsziel einer City-Radltour. Das Schlösschen ist eigentlich von allen Ecken Münchens aus gut mit dem Fahrrad zu erreichen, ohne gleich eine dreistündige Radlfahrt auf sich nehmen zu müssen. Vom Nordosten der Stadt kommend, kann man beispielsweise an der Isar entlang oder teilweise auch durch den Westpark Richtung Fürstenried fahren. Am Schloss angekommen, kann man sich im Biergarten „Zur Fürstenrieder Schwaige“, der nur ein paar Meter weiter liegt, stärken. Wer es besinnlicher mag, der kann das Schloss auch für ein Besinnungswochenende nutzen.

7 Auf Sissis Pfaden wandeln in Possenhofen
Mei, die Sissi! Jedes Jahr ziehen wir uns an Weihnachten immer wieder die wahnsinnig schnulzige Sissi Triologie mit Romy Schneider rein. Und wo ist die liebe Sissi aufgewachsen? Richtig, im schönen Possenhofen am Starnberger See! Ein guter Grund an einem sonnigen, freien Tag auf den Pfaden der geliebten Kaiserin von Österreich zu wandeln und das schöne Possenhofen zu besuchen. Mit der S-Bahn ist Possenhofen gut zu erreichen, besonders Sportliche fahren mit dem Radl hin. Wenn man genug von Schlossbesichtigungen und Kultur hat, kann man den Tag am Ufer des Starnberger Sees ausklingen lassen.

8 Im Bräustüberl vorbeischauen im Schloss Tegernsee
Ursprünglich war das Schloss Tegernsee eine Benediktiner-Abtei, befindet sich nun aber im Besitz der herzoglichen Linie der Wittelsbacher und darf sich Schloss nennen. In Bayern scheint es üblich zu sein, Schlossgebäude auch gleich als Herstellungsort von Alkohol zu gebrauchen, daher liegt im Nordtrakt das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee mit angrenzendem Bräustüberl. Das Wirtshaus gehört zu einem der bekanntesten in Bayern und verköstigt seine Gäste neben dem schmackhaften Tegernseer Bier auch mit bayerischen Schmankerln wie Rinderroulade in Rotweinsoße oder Ochsenbackerl mit Brezenknödel. Zünftig!

9 Blumen bewundern am Schloss Dachau
Schon der Münchner Hof wusste das kleine, feine Schloss Dachau vor den Toren Münchens zu schätzen, welches als Landsitz zu großer Beliebtheit aufstieg. Das Renaissance Schloss mit angrenzendem Schlossgarten liegt auf dem gut 500 Meter hohen Dachauer Schlossberg und eignet sich bestens für einen sommerlichen Ausflug. Gerade Blumen-Liebhaber kommen hier auf ihre Kosten – der kleine Schlossgarten ist im Frühling und Sommer vollgestopft mit den farbenprächtigsten Blüten und unter einem komplett von Ästen und Bäumen umrankten Durchgang kann man sich ganz königlich und märchenhaft fühlen. Außerdem ist der Ausblick über München nur schwer zu toppen.

10 Arthouse-Filme schauen im Schloss Seefeld
Schloss Seefeld liegt am schönen Pilsensee und blickt auf eine gut 800-jährige Geschichte zurück. 1601 wurde bereits das Bräuhaus zu Seefeld in den Gewölben des Schlosses errichtet, welches sich bis heute gehalten hat und mittlerweile als Wirtshaus und Restaurant genutzt wird. Wer einen Ausflug zum Schloss Seefeld plant, kann sich ruhig einen ganzen Tag Zeit nehmen, um tagsüber im Pilsensee zu planschen, mittags das Schloss zu bestaunen, im Bräustüberl essen zu gehen und abends dem Kino Breitwand im Schloss Seefeld einen Besuch abzustatten, welches anspruchsvolle Arthouse Filme zeigt und ab und an sogar Gespräche mit Regisseuren anbietet.

11 Schloss Linderhof besuchen
König Ludwig II liebte prunkvolle Bauten und märchenhafte Kulissen. Neben seinen weitaus bekannteren Schlössern Herrenchiemsee und Schloss Neuschwanstein, gerät das kleinere Schloss Linderhof oftmals in Vergessenheit, welches aber als das Lieblingsschloss des Königs gehandelt wurde. Für einen Besuch des Schlösschen sollte man sich am besten einen ganzen Tag nehmen, Linderhof liegt fast 100 km von München am Fuße der Alpen und ist mit dem Auto in eineinhalb Stunden zu erreichen. Wer möchte macht einen Wochenendtrip draus mit Schlossbesichtigung und anschließendem wandern in den Alpen.
Titelbild: © Bayerische Schlösserverwaltung