Artvergnügen – Unsere 11 Kunsttipps für den November 2019

November ist irgendwie so ein komischer Zwischenmonat. Alles steht kurz bevor: Weihnachten, Schnee, die ersten Plätzchen, aber noch nichts ist richtig passiert. Was das Artvergnügen in München angeht, machen wir allerdings keine halben Sachen, denn in den nächsten 30 Tagen werden sowohl Künstlerherzen als auch die Landeshauptstadt zum Leuchten gebracht. Im wahrsten Sinne des Wortes! Ob Pop-, Foto-, Street- oder Installations-Art, es ist von allem etwas dabei. Wenn wir es uns also genauer überlegen, ist der November gar nicht mehr so komisch, sondern tatsächlich richtig gut!

1. Laute Werbung ohne Ton: Munich Pop Art im Köşk

01_Kösk Artvergnügen November
© Laura Piantoni

Wer denkt bei Pop Art nicht an den „American Way of Life“, an Andy Warhol und Roy Lichtenstein und an die Entwicklung der intellektuellen Kunst zur künstlerischen Ausdrucksform der Massen im Alltag. Pop Art ist der Spiegel der Gesellschaft – im 21. Jahrhundert reflektiert dieser vor allem unser Leben mit Social Media und Massenmedien sowie die neuen Dimensionen von Street Art und Urban Art. Die zeitgenössischen Arbeiten Münchner Künstler*innen im Köşk sind auffällig und zumeist realistisch – und wie in den 1960er Jahren mit Siebdruck, Schablonen, Sprühtechnik und Collagen umgesetzt. Das Köşk wird zum Ladenlokal, die Munich Pop Art das Mittel zum Zweck: ohne Ton laute Werbung zu machen.

Köşk | Schrenkstraße 8, 80339 München | 22. bis 24. November 2019, Vernissage am 21. November ab 18.00 Uhr | täglich 12.00–18.00 Uhr | Eintritt frei | Mehr Info

2. Junge Kunst sehen im BABYRICHMAN

Babyrichman Artvergnügen November
© babyrichman

Das Gute ist: Um euch die Werke der zeitgenössischen Künstler*innen Natalia Jobe, Toni Meyer, Ivo Rick, Miriam Salamander und Sebastian Klug kaufen zu können, müsst ihr kein Rich Man sein. Felizitas Hoffmann und Mimi Seidl, die Gründerinnen von babyrichman, haben ihre erste, temporäre Kunstgalerie in den Räumlichkeiten der FV2 Architektur eröffnet und verschaffen damit jedem Kunst-Fan Zugang zu hochwertigen Positionen mit fairen Preisen. Sowohl mit eurem Besuch als auch mit dem Kauf der Werke unterstützt ihr junge Kunst – und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ein Talent und macht dem Beatles Song „Baby, You’re A Rich Man“ dann doch noch alle Ehre!

FV2 Architektur | Westermühlstraße 26, 80469 München | 16. und 17. November 2019, Vernissage am 15. November 2019 von 19.00–22.00 Uhr | Samstag + Sonntag 11.00–20.00 Uhr | Eintritt frei | Mehr Info

3. Sich von den Bilder der photoMünchen beeindrucken lassen

Artvergnügen November
© Daniel Sommer

Zum dritten Mal ist die photoMünchen, die größte Werkschau für Fotografie in München und in Süddeutschland, ein Wochenende lang der Anlaufpunkt für alle, die sich gerne mit dem Thema Fotografie auseinandersetzen – egal, ob als Amateur oder Profi. Die Ausstellung umfasst Bilder von knapp 190 Fotokünstler*innen, die sich sowohl in Form von freien Arbeiten als auch Auftragsarbeiten mit den Genres Presse, Werbung und Kunst auseinandersetzen. Neben der Werkschau gibt es zahlreiche Sonderausstellungen, u.a. zu aktuellen Themen wie Demenz, Social Media und Umweltverschmutzung sowie Vorträge und Workshops, darunter 'Konzepte und Komposition in der Porträtfotografie' mit Armin Smailovic. Und natürlich könnt ihr euch auch vor Ort mit Getränken und Snacks stärken!

Praterinsel 3-4, 80538 München | 15. bis 17. November 2019, Vernissage am 14. November 2019 ab 18.00 Uhr (nur mit Einladung) | täglich 11.00–20.00 Uhr | Eintritt 13 Euro, ermäßigt 11 Euro | https://www.photo-deutschland.com/

4. Mehr Kunst bekommen bei der Doppelausstellung im Farbenladen

Artvergnügen November
© Alexander Schuktuew

Die besten Ideen entstehen im Schlaf. Oder unter der Dusche. Oder im Rausch – so bei René Arbeithuber und Alexander Schuktuew. Das Ergebnis: Die erste gemeinsame Ausstellung, in der die beiden Ingolstädter Künstler ihre Werke, die sich durch unterschiedliche Hintergründe und Herangehensweisen unterscheiden, vereinen. Arbeithuber widmet sich unter dem Motto 'Product Vision' dem Thema Selbstoptimierung und -verwirklichung. Er stellt dieses durch Kontraste, zum Beispiel analoge vs. digitale Techniken und Realismus vs. Abstraktion, dar. Bei Schuktuew und seinem Ausstellungsteil Illuminata Nocta Est geht es um verschiedene Sichtweisen. Panorama-Leinwände verändern sich durch verschiedene multimediale Techniken je nach Tageszeit und Beleuchtung – als Besucher*innen gestaltet ihr durch eure ganz eigene Wahrnehmung das Projekt in seiner Vielfalt aktiv mit.

Feierwerk Farbenladen | 2. bis 30. November 2019, Vernissage 2. November 2019 18.00–22.00 Uhr, Finissage 30. November 2019 14.00–18.00 Uhr | Samstag und Sonntag 14.00–18.00 Uhr | Eintritt frei | Mehr Info

5. Tilda Swinton einen Roman von Virginia Wolf verkörpern sehen

Artvergnügen November
© Sally Potter

Der 1928 erschienene Roman Orlando von Virginia Woolf handelt von einem jungen Adligen, dessen Leben eine Zeitreise von der Ära Königin Elisabeth I. bis in die Gegenwart darstellt, in der er als Frau aufwacht. In der gleichnamigen Filmadaption von 1992 spielt Tilda Swinton die Hauptrolle. Für die Aperture Gallery New York kuratierte die Schauspielerin Fotografien, die nun erstmals in Europa, hier im Münchner Literaturhaus, zu sehen sind. Über 90 Jahre nach der Buchveröffentlichung könnte die Gender-Thematik nicht aktueller sein – und Virginia Woolfs Werk nicht zeitloser. Die Ausstellung beginnt mit einer Lesung am 7. November 2019 um 19:30 Uhr, Eintritt 15 Euro.

Literaturhaus München | Salvatorplatz 1, 80333 München | 8. November 2019 bis 12. Januar 2020 | Montag – Freitag 10.00–19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 11.00–18.00 Uhr | Eintritt 6 Euro (inkl. Audiobegleitung), 4 Euro ermäßigt | Mehr Info

6. Live Performance von 15 Künstler*innen bestaunen bei AKVO – The Inauguration

Artvergnügen November
© AKVO. Kazunori Kura

AKVO bedeutet in Esperanto Wasser – und in Bezug auf das Artvergnügen: den Auftakt des neugegründeten Projekts AKVO in der Galerie FOE in München. 15 Künstler*innen aus neun Ländern haben sich zusammengeschlossen, um ihre Werke in allen ihren Heimatregionen auszustellen. Vom 13. bis zum 28. November 2019 präsentieren sie ihre Performances täglich um 18.00 Uhr live auf Instagram (@platformmuc), die abschließende Gruppenperformance – die gleichzeitig der Startschuss für AKVO ist – findet dann in den 'echten' Räumlichkeiten der Galerie statt.

Galerie FOE | Oberföhringer Straße 156, 81925 München | 29. November 2019 | ab 19.00 Uhr | Eintritt frei | Mehr Info

7. Umfassend Kunst gucken bei der Ausstellung Time Capsule

Artvergnügen November
© Swoon

Swoon ist amerikanische Street Art- und Mixed-Media-Künstlerin, die vor allem für ihre illustrativen Porträts bekannt ist, sich aber auch im Bereich Installation und Performance sowie in Bezug auf die Thematisierung des Klimawandels einen Namen gemacht hat. Time Capsule umfasst Arbeiten und Installationen von Caledonia Dance Curry, so Swoons echter Name, die einen Überblick zu ihrem Schaffensprozess der vergangenen zwei Jahrzehnte geben. Zum ersten Mal sind die Kleisterdrucke und lebensgroßen Scherenschnitte der in Brooklyn lebenden Künstlerin in Deutschland zu sehen.

MUCA Museum of Contemporary Art | Hotterstraße 12, 80331 München | bis 03. Mai 2020 | Mittwoch – Samstag 10.00–20.00 Uhr, Sonntag 10.00–18.00 Uhr | Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt | Mehr Info

8. Sich ein Wunder gönnen bei der Ausstellung Wonder Girls

Wonder Girls Ausstellung TU
©Paola Gianturco / Elisabeth Sandmann Verlag 2019

90 Mädchen aus 14 Nationen werden in dem im Elisabeth Sandmann Verlag herausgegebenen Buch „Wonder Girls“ von der US-amerikanischen Fotografin Paola Gianturco porträtiert und interviewt. Unterstützung hat die Künstlerin von ihrer damals 11-jährigen Enkeltochter erhalten. Die Mädchen hinterfragen nicht nur kritisch Themen wie Gewalt, Menschenhandel und Krieg, sondern kämpfen aktiv dagegen an und machen sich in Netzwerken und bei gemeinsamen Aktionen dafür auf der Straße stark. Zudem setzen sie sich, ganz gleich, woher sie kommen, für Bildung, Gleichberechtigung und Umweltschutz ein. Die Ausstellung macht Mut und Hoffnung, gibt Kraft und hat jede Menge Potential, bei jeder*m von uns ein kleines Wunder anzustoßen.

Immatrikulationshalle in der TU München | Arcisstraße 21, 80333 München | bis 8. November 2019 | Montag bis Sonntag 10.00–18.00 Uhr | Eintritt frei |Mehr Info

9. Das Zuhören neu definieren im ungewöhnlich stillen Blitz bei Shout out loud

Artvergnügen November
© Shout Out Loud / Karen Breece

Den Blitz Club für ein 'leises Event' auszuwählen, ist schon ein Kunstwerk an sich. In der immersiven Theaterinstallation von Karen Breece wurde bewusst dieser Ort, der für laute, intensive Beschallung steht, gewählt, um ihr Experiment über das Laut-Sein und über das Stumm-Werden vorzustellen. Das Ziel ist, eine andere, neue Art der Verständigung zu finden – eine Gruppe gehörloser Menschen begegnet Hörenden in einem Raum, in dem Bilder, Zustände und Anordnungen Wort und Töne ersetzen. Ob Kommunikation stattfindet, wissen nur die, die vor Ort sind – und offen, das Zuhören neu zu definieren.

BLITZ Club | Museumsinsel 1, 80538 München | 17., 18., 24. und 25. November 2019 | 17. und 18. November 2019 um 19.00 Uhr, 24. November 2019 um 17.00 und 20.30 Uhr, 25. November 2019 um 19.00 Uhr | Ticket ab 15 Euro | Mehr Info

10. Das Gärtnerplatztheater leuchten sehen während der Lichtwoche

Artvergnügen November
© Sara Kurig

Im Rahmen der Lichtwoche München gehen auch am Gärtnerplatz die Leuchten an – genauer gesagt wird die Fassade des Gärtnerplatztheaters jeden Abend mit Videoinstallationen geschmückt. Von 18 bis 22 Uhr zaubert Raphael Kurig gemeinsam mit dem Team der Theatervideoabteilung täglich ein neues Design auf das Schauspielhaus. Und für alle, die eher Techniker als Magier sind: Es wird ein 33k Beamer mit 4k Auflösung verwendet. Sprich: Ganz großes Kino am Theater!

Gärtnerplatztheater | Gärtnerplatz 3, 80469 München | bis 8. November 2019 | täglich 18.00–22.00 Uhr | Eintritt frei | Mehr Info

11. Das unter den Teppich gekehrte zu Tage bringen bei dem Projekt von God's Entertainment

Artvergnügen November
© Spielart / God’s Entertainment

Während der ersten Phase des Projekts von God’s Entertainment fertigte die bosnische Weberin und Künstlerin Ifeta gemeinsam mit Münchner*innen einen Teppich an – symbolisch für gesellschaftliche Strukturen und Verbindungen. In der zweiten Phase kann das Werk betrachtet werden. Doch es bleibt nicht beim oberflächlichen Blick auf den Teppich: Besucher*innen finden die Installation aus Bild- und Videomaterial, das vorab gesammelt wurde, unter dem Teppich, dort, wohin alles verschoben und verdrängt wird. Die multimediale, interaktive Collage wird zu einer Sammlung, die weit über Materielles und Greifbares hinaus- und in die Tiefe hineingeht.

Bellevue di Monaco | Müllerstraße 2-6, 80469 München | 1. bis 3. November 2019 | 15.00–21.00 Uhr | Eintritt frei, jederzeit möglich | Mehr Info

Titelbild: © Daniel Sommer

Zurück zur Startseite