Gut besohlt den Berg besteigen mit Wanderschuhen von Hanwag
Was wir am meisten an München lieben, ist mitunter die Nähe zu den Bergen. Denn es gibt eigentlich fast kein besseres Gefühl, wenn wir den Gipfel erklimmen und danach die Aussicht ins Tal genießen können. Was wir in diesem Moment jedoch gar nicht fühlen wollen, sind schmerzende Füße. Wer von euch schon einmal in schlechten Wanderschuhen oder gar Sneakern den Berg bestiegen hat, weiß, wovon wir reden.
Glücklicherweise gibt es da die Schuhmarke Hanwag, die die Wichtigkeit von Profil, Halt, Bequemlichkeit und Langlebigkeit versteht und ihre Produkte seit vielen Jahren perfektioniert hat. Hanwag fertigt seit 1921 hochwertiges und nachhaltiges Schuhwerk für den Berg.
Wanderschuhe von Hanwag – 100 % made in Europe
Das Unternehmen Hanwag wurde 1921 von Hans Wagner in Bayern gegründet. Denn schon vor 100 Jahren waren die bayerischen Berge ein beliebtes Ausflugsziel. Mit Sitz in Vierkirchen vor den Toren Münchens werden seitdem Wanderschuhe nachhaltig und fair produziert. Wir waren vor Ort und haben die Produktionsstätte besichtigt. Von diesen gibt es in Europa mehrere – zum Beispiel in Kroatien, Ungarn und Bosnien. Je größer das Unternehmen wurde, umso mehr wurde expandiert – jedoch fertigt Hanwag weiter ausschließlich in Europa. Doch warum genau Europa?
Bei Hanwag wird alles in Europa produziert
In Europa zu produzieren hat viele Vorteile. Für das Unternehmen, für den*die Endkonsument*in und für die Umwelt. Kurze Transportwege schützen das Klima. Stefan Jerg, Hanwag Head of Production & Purchase bringt es auf den Punkt: "Ich sage immer, ein Hanwag-Schuh soll nicht weiter schwimmen, als er später laufen wird." Die Materialien sind hochwertig und ermöglichen eine kontrollierte Qualität. Durch die kurzen Lieferwege wird gesichert, dass diese Materialien überhaupt und rechtzeitig in den Produktionsstätten ankommen. Und auch aus menschlicher Perspektive ist eine Produktion in Europa die richtige Alternative. Denn so können Arbeitsplätze fair und sozial vergeben werden.
Nachhaltigkeit steht bei Hanwag an erster Stelle
Die Leidenschaft spürt man im fertigen Produkt. So bleibt nicht nur das Erbe des Familienunternehmens auf beste Art und Weise geschützt, sondern auch der immer größer werdende Anspruch des Unternehmens bleibt gesichert, das Produkt so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Denn Nachhaltigkeit steht bei Hanwag an erster Stelle. Deshalb kann es auch bis zu zwei Jahre dauern, bis ein neuer Schuh nach den hohen Standards fertig entwickelt ist.
Bis zum fertigen Schuh werden die einzelnen Produktionsschritte bei Hanwag übrigens per Hand ausgeführt. So steht hinter jeder Maschine bei jedem Arbeitsschritt ein*e Mitarbeiter*in, der*die den Schuh in die Hand nimmt – insgesamt sind bis zu 180 einzelne Handgriffe pro Schuhpaar notwendig.
Reparieren statt wegschmeißen ist die Devise
Solltet ihr eure Schuhe jedoch so oft benutzen, dass sich die Sohlen ablaufen, könnt ihr die Mehrheit der Schuhe bei Hanwag einschicken und neu besohlen lassen. Dies zahlt ebenfalls ins Konzept der Nachhaltigkeit, da nicht der gesamte Schuh ausgetauscht werden muss, sondern eben nur die Sohle. Reparieren statt wegschmeißen ist die Devise.