BMW Welt Jazz Award Finale: Wer wird Preisträger*in 2022?
In letzter Zeit haben einige Musikgrößen von Weltrang die Münchner Gemütlichkeit ausgekostet, bevor sie hier ihre Konzerte spielten. Dua Lipa räkelte sich im Englischen Garten und Mick Jagger gönnte sich eine Maß im Biergarten. Die Welt zu Gast bei Freunden, oder so ähnlich. Ziemlich viele gute Musiker*innen beherbergt die Stadt jedenfalls gerade. Selbst nachdem der Popmusikzirkus weitergezogen ist, denn da ist ja immer noch der BMW Welt Jazz Award 2022, der am Samstag, den 9. Juli sein furioses Finale feiern wird. Es geht um zwei besondere Jazz Trios, die "Key Position" – und ein Preisgeld von 10.000 Euro.
Doch schön der Reihe nach. Sechs einzigartige Soireen mit aufstrebenden internationalen Ensembles haben wir erleben dürfen. Moderiert wurden die Auftritte jeweils von der Münchner Musikerin Hannah Weiss, die schon den BMW Welt Young Artist Jazz Award 2019 gewonnen hat. Sie wird uns auch durch das Finale am 9. Juli führen, das ebenso wie die Vorabende die sogenannte "Key Position" zum Thema macht.
Das Klavier ist generell das beliebteste der Instrumente, im Jazz nimmt es als gleichzeitiges Melodie- und Rhythmuselement logischerweise ebenfalls eine besondere Rolle ein. Dieses Element haben alle sechs teilnehmenden Bands mit Bravour und verschiedener Herangehensweise in den Fokus ihrer Performance gestellt. Am Ende konnten aber wie immer nur zwei Acts ins Finale einziehen: das Anat Fort Trio und das Marco Mezquida Trio.
Ein Finale zwischen New York und spanischer Volksmusik
Die Pianistin Anat Fort gehört zu einer Reihe israelischer, in New York groß gewordener Musiker*innen, die die aktuelle Jazzlandschaft entscheidend mitprägen. Wie für so viele große Jazzpianist*innen ist das Trio ihre bevorzugte Form, die auch die Konstante ihres Künstlerinnenlebens ist: Seit über 20 Jahren spielt sie mit dem Bassisten Gary Wang und dem Schlagzeuger Roland Schneider zusammen. Daraus ergibt sich natürlich blindes Verständnis und große Freiheit in der Improvisation, wie man auch auf dem aktuellen Album „Colour“ hören – und am 9. Juli in der BMW Welt erleben kann.
Der Pianist Marco Mezquida ist wohl einer der variabelsten und produktivsten Vertreter der spanischen Jazzszene. Dort schon früh als „Wunderkind“ und „Jahrhundertmusiker“ abgefeiert, hat der aus Menorca stammende Künstler mit gerade erst 34 Jahren weit über 30 Alben aufgenommen. Soll noch eine*r sagen, frühe Bekanntheit würde hemmend wirken. Bei Mezquida sind Solo-Improvisationen und Duo- oder Trio-Programme ebenso auf der Tagesordnung wie Orchester-Projekte. Sein kreatives Schaffen ist von Bach oder Ravel beeinflusst, aber auch durch den klassischen amerikanischen Jazz. Um dann in moderne Verarbeitungen der spanischen Volksmusik zu münden, wie bei seinem aktuellen Werk „Talismán“ mit Martín Meléndez am Cello und Aleix Tobias an Schlagzeug und Percussion.
Diese beiden Trios geben also am 9. Juli ihre Interpretationen des Mottos "Key Position" zum Besten, um final zu entscheiden, wer die eigens von BMW Design gestaltete Trophäe mit nach Hause nehmen darf. Im Doppelkegel der BMW Welt verkündet die Jury um SZ-Kulturjournalist Oliver Hochkeppel am selben Abend die Sieger*innen. Die bekommen außerdem noch 10.000 Euro Preisgeld, das zweitplatzierte Trio immerhin 5.000. Und der – ebenfalls am Finalabend verkündete – Publikumsliebling erhält 1.000 Euro. Die eigentlichen Gewinner*innen des Abends sind aber natürlich die aufstrebende Jazz-Szene, das Klavier – und die Musikkultur in München.
BMW Welt Jazz Award 2022 Finale | BMW Welt, Am Olympiapark 1, 80809 München | Samstag, 9. Juli, 19 Uhr | Tickets gibt es via MünchenTicket | Mehr Info