München blüht auf: Lernt die Artenvielfalt auf dem Flower Bauer Spazierweg kennen

© Shutterstock

In München gibt's ja viele schöne Spazierrouten – ob über den Gärtnerplatz, durch den Olympiapark oder im Botanischen Garten – und an allen Ecken und Enden blühen die Sommerblumen in voller Pracht. Ein ganz besonderer Spazierweg führt uns jetzt auf neues Terrain: der Flower Bauer München. Ihr denkt jetzt sicher gleich an das Flower Power Festival und die Strecke ist auch Teil des Programms!

Auf dem 2,2 Kilometer langen Spazierpfad in Bogenhausen dreht sich alles um Landwirtschaft und Artenvielfalt. Ihr startet am Hofreiter BeerenCafé in der Savitsstraße, dort könnt ihr euch auch noch für den Weg stärken, dann führt die Spazierroute über die Stegmühlstraße in Richtung Glücksburger Straße. Hier seht ihr schon die ersten der insgesamt fünf Themenstationen. Über die Max-Nadler-Straße kommt ihr zur letzten Station. Auf dem Weg erfahrt ihr, wie eng die Landwirtschaft und unsere Natur verknüpft sind. Denn die traditionellen bäuerlichen Arbeitsweisen haben seit jeher die Kulturlandschaft geprägt, die Artenvielfalt gefördert und einzigartige Lebensräume geschaffen.

© Shutterstock

Landwirtschaft und Artenvielfalt in München

Mit dem Flower Bauer-Weg könnt ihr die Äcker und Wiesen der Landeshauptstadt nun selbst erleben und entdecken, für welche Pflanzen und Tiere sie ein wichtiger Lebensraum sind. Die fünf Themenstationen vermitteln dabei spielerische Inhalte, Wissenswertes und Anregungen zum Weiterdenken und Mitgestalten. Somit ist der Flower Bauer Spazierweg nicht nur für Erwachsene interessant, sondern auch perfekt für Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Und das Beste: An jeder Station gibt's Infos und Tipps, wie wir alle selbst aktiv werden können und was wir zur Artenvielfalt in München beitragen können.

Denn Biodiversität ist ein Thema, das immer wichtiger wird in Zeiten, in denen der dramatische Rückgang und das Aussterben von einzelnen Tier- und Pflanzenarten ganze Ökosysteme in Gefahr bringen. Dagegen will die Stadt München ein klares Zeichen setzen und Biodiversität fördern. Die Stadtgüter München leisten als kommunaler Eigenbetrieb mit ihrer täglichen landwirtschaftlichen Arbeit dazu einen wertvollen Beitrag.

© Shutterstock

Memo-Spiel mit tollen Gewinnen

Also, nichts wie los zum Flower Bauer Spazierweg mit den fünf spannenden Stationen zur Biodiversität. Sollte das Wetter einmal nicht so gut sein, wartet im Netz ein digitales Memo-Spiel mit heimischen Tieren und Landschaften auf euch. Bei richtigen Pärchen erscheinen wissenswerte Fakten und Tipps zum Thema Artenvielfalt. Die Empfehlungen sind so einfach wie genial:

"Säet heimische Wildblumen auf dem Balkon und im Garten an, um Insekten und Schmetterlingen eine Lebensgrundlage zu bieten."

"Lasst ein bisschen Unordnung im Garten, damit Igel ein Versteck zum Überwintern haben."

"Legt einen Teich im Garten an, der Tieren als kleine Wasseroase zum Trinken oder Abkühlen dient."

Diese und weitere tolle Mitmach-Ideen für die Artenvielfalt bekommt ihr im Memo-Spiel. Neben den Tipps könnt ihr sogar noch tolle Gewinne abstauben. Zu gewinnen gibt's ein hochwertiges Fernglas, eins von zehn Futterhäusern für Vögel oder eins von zehn Büchern "Garten für Insekten". Schnell mitspielen und gewinnen!

Zurück zur Startseite