Obacht geben: 11 Ideen für einen bewussteren und sicheren Wiesn-Besuch

Mal ehrlich, eine saubere Wiesn kann es eigentlich nicht geben. Bereits viele Wochen vorher geht es bekinnt das Aufbau-Spektakel: Lastwagen, Container, Abfall und Flutlicht. All das kostet Ressourcen, Strom und verballert CO2. Wer seinen Fußabdruck und sein Gewissen schonen, aber die Wiesn trotzdem nicht verpassen möchte, kann immerhin versuchen, auch nach der dritten Maß unsere 11 Tipps im Hinterkopf zu haben. Wir achten auf jeden Fall auf eine sichere Wiesn, essen ein Öko-Hendl in der klimaneutralen Hühnerbraterei Ammer und hängen uns ein ehrliches Wiesn-Herz um den Hals.

1. Ehrliche Wiesnherzen kaufen und Gutes tun

Mit unseren Wiesn-Herzen für das Ambulante Kinderhospiz spenden!
© SevenCooks

Es ist ja so: Kaum, sind wir auf der Wiesn, werden wir zu richtigen Konsumopfern. Da ein Klipperl, dort ein Hendlhut (okay, eher etwas für Touris) dort ein Anstecker und noch schnell ein Lebkuchenherz, das ehrlich gesagt in einer Schublade vergammelt. Also entscheiden wir uns lieber für Lebkuchenherz mit ein bisschen mehr Info als "Prinzessin". Bei der Keksliebe Manufaktur könnt ihr euch die Herzen nämlich personalisieren lassen – eindeutig das bessere Accessoire, nachhaltig, regional und schmeckt auch besser!

Keksliebe Manufaktur | Corneliusstraße 20, 80469 München | Dienstag – Samstag: 08–18 Uhr | Im Onlineshop und im Laden bei Keksliebe | Mehr Info

© SafeNow

2
Mit der SafeNow App bekommt ihr schnelle Hilfe in vier Wiesn-Zelten und ausgewählten Clubs

Zum dritten Jahr in Folge ist SafeNow auf dem Oktoberfest im Einsatz. In vier Festzelten – Hofbräu-Festzelt, Ochsenbraterei, Schottenhamel und Armbrustschützenzelt – verbindet euch die App mit dem Sicherheitsteam vor Ort. Es reicht ein Klick und schon ist Unterstützung auf dem Weg zu euch. Auch After-Wiesn-Clubs wie 089, Pacha, Wiesnclub und Milchbar sind dabei.

Mit der Gruppenfunktion verliert ihr euch nie aus den Augen. Wenn ihr euch unwohl fühlt oder euch in der Menge verliert, könnt ihr einen Alarm auslösen, der selbst den Lautlos- oder "Nicht stören"-Modus eurer Freund*innen übergeht. Sie werden sofort benachrichtigt und erhalten euren Live-Standort, damit sie schnell bei euch sein können.

Die SafeNow App ist dauerhaft kostenlos und funktioniert nicht nur auf der Wiesn, sondern überall.

Hier könnt ihr die App herunterladen.

  • Theresienwiese

3. Bio-Hendl und Salate der Regenbogen-Arbeit in der Hühnerbraterei Ammer essen

Bussis, Bier & Brüste – die Wiesn 2018 in 11 Bildern
© Dominik Morbitzer

Auf der Wiesn sind schon die willenstärksten Vegetarier schwach geworden: Wenn schon, aber bitte im Wiesnzelt Ammer. In der Hühnerbraterei, die schon seit 1885 auf dem Oktoberfest steht, geht's schon seit vielen Jahren ziemlich ökologisch zu. Mittlerweile werden fast ausschließlich Produkte in Bio-Qualität verwendet. Gemüse und Salate kommen von der gemeinnützigen Firma Regenbogen-Arbeit, die zur Hälfte psychisch kranke Mitarbeiter beschäftigt. Und nicht mal die Veganer*innen kommen zu kurz. Als kleines Klima-Schmankerl obendrauf: Das Zelt der Hühnerbraterei Ammer ist sogar klimaneutral und Too Good To Go ist hier mit einer Mahlzeit am Start.

Hühnerbraterei Ammer | Theresienwiese | Mehr Info

4. Trachten leihen statt kaufen

Dirndl oktoberfest wiesn tracht
© Pixabay

Das Dirndl ist zu eng und die Lederhose sitzt zu spack? Wer dieses Jahr mal wieder eine Neuplanung in Sachen Tracht vor sich hat, sollte die Alternative Trachtenverleih im Auge haben. Ein reines Gewissen statt dem fünften fast-fashion Dirndl im Schrank könnt ihr euch zum Beispiel bei Kostüme Breuer abholen. Dort gibt's eine große Auswahl an Blusen, Schürzen, Lederhosen und Strickjacken, aber auch Feder, Kropfband, Schmuck, Taschen, Schuhe und Kniestrümpfe. Super Idee für alle, die lieber Leihen statt Kaufen.

Kostüme Breuer | Hohenzollernstraße 22a, 80801 München | Keine Terminvereinbarung nötig, Montag – Freitag: 10.30–19 Uhr, Samstag: 10.30–15 Uhr | Mehr Info

5. Vintage statt Neues von der Stange

Fundgruber Trachten Dirndl München Shop
© Anja Schauberger

Wer nicht so der Typ für Leihen ist oder sich auch mal unterm Jahr in die Trachtenschale schmeißen möchte, kann sich ganz ohne schlechtes Gewissen auf die Suche nach einer tollen Vintage-Tracht machen. Wir empfehlen den kleinen Laden fundgruber im Glockenbachviertel. Der Name ist hier definitiv Programm: Gleich beim Reinkommen zieht einen der farbenfrohe Laden in seinen Bann und bei all den hübschen Secondhand-Teilen ist es gut möglich, dass man hier einen Schatz findet. Hier gibt's seit 20 Jahren immer wieder Raritäten zu fairen Preisen, nicht nur speziell zur Wiesn. Öfter vorbeischauen lohnt sich definitiv. Vintage-Tracht bekommt ihr zum Beispiel auch super bei Fräulein Spitzbarth in der Schellingstraße oder beGipsy in der Gabelsberger Straße.

fundgruber | Klenzestraße 58, 80469 München | Montag – Freitag: 11–19 Uhr, Samstag: 11–17 Uhr | Mehr Info

6. Vegan und vegetarisch durch die Wiesn schlemmen

© walterinmedia

Vegan sein und auf der Wiesn nicht verhungern? Unvorstellbar? Die großartige Seite Veggie-Wiesn schafft Abhilfe: Beim veganen Wiesnrundgang stellen die Macher*innen der Seite eine Liste mit veganen und vegetarischen Wiesn-Schmankerl zusammen. Von Wirsing-Tofu-Roulade, Bio-Dinkel-Süßkartoffel-Pflanzerl bis zu veganem Gulasch und sogar Leberkas ganz ohne tierische Produkte ist alles dabei. Auch dieses Jahr ist die Oide Wiesn gibt es tolle Angebote. Bei der Boandlkramerei bekommt ihr Sellerieschnitzel mit Bärlauch-Pesto und Wurzelgemüse.

Vegetarische und vegane Wiesn-Schmankerl | Mehr Info

7. Zelte unterstützen, die Wasser recyclen

Schon seit dem Jahr 1998 setzen sich einige Zelte dafür ein, ihr verbrauchtes Wasser zu recyclen. Folgende Zelte sind mit dabei: Hofbräu-Festzelt, Hacker-Festzelt, Löwenbräu-Festhalle und das Paulaner Festzelt. Dort wird das Nachspülwasser der Bierkrugspülmaschiene nicht in den Abwasserkanal geleitet, sondern für die Zelttoiletten verwendet. Durch diese Maßnahme können jährlich Tausende Kubikmeter Wasser eingespart werden. 

Verschiedene Zelte | Theresienwiese

8. Es gibt Quellfrisches Trinkwasser

Wasser Trinkwasser
© Unsplash | TOMOKO UJI

Das vermeidet Plastikmüll: Seit 2024  gibt es kostenfrei und quellfrisches Münchner Trinkwasser  auf der Wiesn. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr erhöhen die SWM deren Zahl 2024 auf neun Stellen. Sie sind an den Außenwänden der WC-Anlagen in der Anlieferstraße Mitte (hinter den Bierzelten), am Eingang des Familienplatzls, am Wiesn-Eingang Esperantoplatz und auf der Veranstaltung Oide Wiesn installiert. So habt ihr immer Zugang zu frischem Trinkwasser.

Verschiedene Orte | Theresienwiese

9. Auf der Oidn Wiesn die (fast) klimaneutralen Fahrgeschäfte und kleine Schausteller unterstützen

© München Tourismus | Tommy Loesch

Ein Besuch auf der Oidn Wiesn ist ein bisschen wie eine Zeitreise, obwohl es das eigene kleine Areal erst seit 2010 gibt. Hier wird noch aus Steinkrügen getrunken, in nostalgischen Fahrgeschäften gefahren und es ist meistens auch weniger los. Wenn es um Fahrgeschäfte geht, ist eines unserer Highlights das Motodrom, für das man nicht zwangsweise Motorsportfan sein muss. In Hemd und mit Fliege fahren die waghalsigen Steilwandfahrer die wildesten Manöver in dem hölzernern Kessel des Original Motodroms von 1928. Die Motorräder sind da gerne über 50 Jahre alt. Der Eintritt kostet bei allen Fahrgeschäften auf der Oidn Wiesn nur einen schlappen Euro.

Oide Wiesn |Eintritt Oide Wiesn: 4 Euro,  Fahrgeschäfte: ab 1 Euro | Theresienwiese | Mehr Info

10. Süß und ökologisch auf der Wiesn schnabulieren

Oktoberfest Wiesn
Es gibt nix bessas, wia wos guads © sanfamedia.com | Flickr CC BY ND 2.0

Die Auswahl an süßen Kleinigkeiten aus regionalen oder ökologischen Bestandteilen auf der Wiesn ist nahezu unüberschaubar. Im Café Kaiserschmarrn und im Hexenhäusl bekommt ihr Bio-Kaffee, Bio-Milch und leckeres Müsli mit Bio-Joghurt. Ökologischen Süßkram oder Kerndl gibt's außerdem beim Stehcafé Michael Kiebl (Bio-Pfannkuchen), bei Karl Novakovic und Horst Rennebaum (Bio-Mandeln), bei Wolfgang Rosner (Bio-Mandeln), bei Kurt Geier (Bio-Mandeln und -Erdnüsse), bei Ingrid Zimmermann-Weber (Bio-Kerndl), am Mandelstand Wachinger (Bio-Mandeln), bei Norbert Lange (Glasierte Bio-Früchte) und in der Waffelbäckerei Kiebl (Bio-Waffeln).

Süße Bio-Leckereien | Mehr Info

11. Ein Herz für Rentner e.V. beim Wiener Eispalast unterstützen

Wiener Eispalast
© Wiener Eispalast
Seit 1908 steht der Süßwaren-Stand von Corrina Guderley-Eckl, der Wiener Eispalast, nun schon auf der Wiesn. Und schon vor ein paar Jahren hat sich die Betreiberin eine ganz besondere Aktion überlegt: Sie verkauft Wiesn-Herzerl, deren Erlös zu 100 Prozent an den Ein Herz für Rentner e.V. gespendet wird! Wir finden, das ist eine großartige Idee und werden dieses Jahr sicher beim Eispalast vorbeischauen.

Wiener Eispalast | Theresienwiese | Mehr Info

Zurück zur Startseite