TU-Studenten bringen TED Talks nach München

© TEDxTUM | Brandt

Dieses Internet berieselt uns tagtäglich mit einer Sintflut von Informationen – gerne in Form von Videos. Wir können uns schöne Menschen auf tollen Reisen anschauen, Leute, die immer noch versuchen löffelweise Zimt zu schlucken und lernen, wie wir uns ein neues Gesicht aufmalen. Oder: Wir nutzen unsere Zeit, um uns mal wirklich interessante und lehrreiche Videos zu Gemüte zu führen. Gibt’s das? Gibt’s das! Die so genannten Ted Talks sind mittlerweile weltbekannt und wurden seitdem sie online verfügbar sind, bereits mehrere Milliarden (!) mal angeschaut.

Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden

Das Prinzip: Jeweils ein Sprecher, der sich einer bestimmten Sache verschrieben hat, bekommt maximal 18 Minuten Zeit für seinen „Talk“ zu dem jeweiligen Thema. Im Idealfall ist der Auftritt unterhaltsam und leicht verständlich gestaltet. Ursprünglich kamen die Themen hauptsächlich aus den Bereichen Technologie, Entertainment und Design (TED), mittlerweile gibt es auch wirtschaftliche, politische oder soziologische Ansätze. Die Auftritte der oft prominenten Redner (Bill Clinton hat auch schon gesprochen) nahmen ihren Anfang auf einer Innovations-Konferenz in Kalifornien. Heute gibt es TED weltweit.

TEDxTUM
© TEDxTUM | Hentschel

In München haben sich einige engagierte TU-Studenten zusammengefunden, um regelmäßig und ehrenamtlich TED-Talks zu veranstalten. Die Idee hat einer von ihnen von einer Australienreise mitgebracht. Sie wurden Teil der TEDx Community und starteten 2014 mit ihrer ersten Veranstaltung. Da waren es hundert Besucher und 6 Sprecher. Ein Jahr später gab es bei TEDxTUM bereits 500 Zuschauer  und 15 Auftritte. Finanziert wird das Ganze nur durch Sponsoren und die Eintrittsgelder und auch die Sprecher treten kostenlos auf.

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Am 10. Dezember wartet die nächste große Veranstaltung, die diesmal über dem abstrakten Oberthema „Entelechy“ steht – ein Begriff von Aristoteles aus der Metaphysik, der eng mit Selbstverwirklichung zusammenhängt. Es geht darum, sein Potential zu verwirklichen. Kann natürlich alles heißen und genau das war das Ziel, ein Oberthema zu finden, zu dem Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen einen Talk halten können.

Auf die Zuschauer wartet ein ganztägiges Event, bei dem ihr euch nicht nur Talks anschauen und -hören könnt, sondern euch auch mit anderen Besuchern bei Snacks und Drinks austauschen könnt und sollt. Dabei ist es wie bei den Sprechern – es gibt Talks von einem Neurowissenschaftler genauso wie von einem Maler und Bildhauer – egal, aus welchem Bereich ihr kommt. Je unterschiedlicher das Publikum, desto spannender!

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Es gibt nur noch wenige Tickets. Wenn ihr dabei sein wollt, schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff "TEDx" an [email protected]. Wir verlosen 1x2 Tagestickets.

TEDxTUM | 10. Dezember 2016 | 10.00–18.00 Uhr | TUM Audimax, Arcisstraße 21, 80333 München | Tickets: 59 Euro, 4er-Gruppenticket: 49 Euro p. P. | Mehr Infos

Zurück zur Startseite