21 ziemlich gute Tipps für den Sommer 2021 in München

Kabumm! Ganz schön wilder Auftritt, den der Sommer 2021 da zuletzt in München hingelegt hat. Und obwohl die Wärme auf sich hat warten lassen, wissen wir nach einer Woche Sonnenschein schon gar nicht mehr, wie man jemals Getränke ohne Eis zu sich nehmen oder geschlossene Schuhe tragen konnte. Was wir aber wissen: München im Sommer ist der Shit! 2021 wollen wir uns aber nicht nur auf die gute, alte Isar, die guten, alten Biergärten oder den immer gleichen Aperol Spritz verlassen. Wir wollen Neues sehen, wir wollen entdecken und staunen, welche Asse diese Stadt noch im Ärmel hat. Und versprochen, da gibt es so Einiges! Hose runter, Schuhe aus – wir sehen uns vielleicht schon bald an einem dieser 21 Orte:

© Dominik Schelzke

1
Sport, Kunst, Konzerte, Urban Gardening und Biergarten im Sugar Mountain erleben

Die wohl spannendste Zwischennutzung? Definitiv das alte Betonwerk in Obersendling, das uns im Sommer zum gepflegten Abhängen einlädt. Sugar Mountain heißt das Projekt und soll ein Ort für alle sein. Hier wird geskatet, Tischtennis gespielt, gebouldert, Basketball gezockt, aber auch Gemüse gepflanzt und geerntet oder einfach nur aufs Leben angestoßen. Das riesige Areal bietet neben Sport- und Chillmöglichkeiten auch Platz für jede Menge Kunst, Konzerte, Kino und einen Standort von Haralds Kollektivgarten, damit auch für das leibliche Wohl gesorgt ist!

© Dominik Schelzke

2
Drinks sippen und DJs lauschen in einem der drei neuen Kollektivgärten

Die Clubs haben noch immer zu? Richtig, aber das hat eine große Bande aus dem Münchner Nachtleben nicht davon abgehalten, sich einfach etwas Neues auszudenken. Gemeinsam mit dem Harry Klein haben mehrere Kollektive schon letztes Jahr Haralds Kollektivgarten im Giesinger Weißenseepark aus dem Boden gestampft. Der Biergarten, in dem ihr zu fairen Preisen essen und trinken konntet und noch dazu regelmäßig DJ-Sets lauschen, ist auch dieses Jahr wieder am Start. 2021 hat er aber zusätzlich zwei Geschwister bekommen und zwar den Kollektivgarten 3000 im Sugar Mountain und Resls Kollektivgarten auf der Theresienwiese. Die Konzepte sind ähnlich: Drinks sippen, Musik lauschen und eine gute Zeit haben. Resls Kollektivgarten ist schon seit 20. Juni am Start, der Kollektivgarten 3000 steht schon in den Startlöchern und im Weißenseepark geht es am 23. Juli los! Mehr Infos und das ganze Programm findet ihr hier.

prosecco retreat bahnwärter thiel
© Lilly Brosowsky

3
Es sich im Sommerbiergarten vom Bahnwärter Thiel gut gehen lassen

Statt Club-Leben gibt's jetzt Biergarten-Feeling im Bahnwärter Thiel! Wegen der Beschränkungen und weil es einfach schön ist, im Sommer in der Sonne zu sitzen, hat das Team vom Bahni das Gelände schon 2020 umgebaut und vergnügt uns auch diesen Sommer mit seinem Sommerbiergarten. Auf den weitläufigen Flächen zwischen den Containern findet ihr auf Biertischgarnituren unter freiem Himmel einen guten Platz für den Sommer. Dazu gibt es Prosecco-Angebote, die unser Herz höher schlagen lassen, und fabelhaftes Essen, zum Beispiel aus der Essbahn. Dazu ein kunterbuntes Programm aus Live-Musik, DJ-Sets, Lesungen, Diskussionsrunden und Open Air Kino!

Import Export
© Import Export

4
Beim Import Export Open Air auf die Vielfalt und das Leben anstoßen

Wenn wir im Sommer Lust auf einen garantiert schönen Abend haben, dann schauen wir im Import Export vorbei. Von Mittwoch bis Sonntag findet hier nämlich bei schönem Wetter den ganzen Sommer lang das Import Export Open statt! Auf der Open Air Bühne gibt's ein wahnsinnig vielfältiges Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, DJs, Talks und Performances. Tickets holt ihr euch am besten im Vorverkauf, mit fünf Euro seid ihr dabei, aber je nach Gusto dürft ihr natürlich mehr bezahlen. Wir lieben das Import Export für die entspannte Stimmung, die vielen unterschiedlichen Musiker*innen und Bands und das Gefühl, weit weg zu sein von jedem München-Klischee!

© Nina Vogl

5
Alles außer Aperol – Sich durch Münchens Spritz-Kreationen probieren

Aus Gründen, die nicht immer hundertprozentig nachvollziehbar sind, hat Aperol Spritz Kultstatus erreicht. Dabei gibt es doch so viel mehr Optionen, um den Prosecco (oder Wein und Sprudel) bunt zu färben und geschmacklich aufzupeppen. Verlasst also mal eure ausgetretenen Aperol Spritz Pfade und probiert einen Mondino Spritz im Crönlein, Ginger Spritz im Fox und Lost Weekend, einen Tiki Spritz mit Ananas-Minz-Limo in der Loretta, Pampelle Spritz im Salon Irkutsk oder doch den Novelle Spritz mit Rosa Wermut und Cremant in der Bar Garçon. Richtig gut aufgestellt im Spritz-Game ist auch die Frau Bartels Bar und das Schwester Café Madam Anna Ekke. Dort habt ihr die Qual der Wahl zwischen hausgemachten Varianten mit hausgemachten Sirups aus Apfel-Minz, Ingwer-Limette, Orange-Kardamom-Zimt oder Pfefferminz-Zitronenmelisse.

© Konditorei Tanpopo

6
Grüner-Tee-Cake und Matcha-Softeis in der japanischen Konditorei Tanpopo essen

Japan-Fans werden es längst kennen: Neben der japanischen Bäckerei Obori in Haidhausen gibt es das Tanpopo in Neuhausen – ein Café mit hauseigener Konditorei, in der Besitzerin und Konditroeimeisterin Kanako Okada schon seit Jahren selbst backt. Hier bekommt ihr leckere Tartes mit Obst und Beeren, Petit Fours, ausgefallene Kuchen wie Grüner-Tee-Roulade oder Grüner -Tee-Ciffon-Cake, aber auch Klassiker wie Käsekuchen & Co. Dazu passen perfekt die ausgesuchten Teesorten oder der Kaffee von der Rösterei danesi. Im Sommer freuen wir uns immer über das hausgemachte Softeis, das es in den Sorten Vanille oder Matcha gibt, und zwar immer Donnerstag bis Freitag.

© Pop Up Sommerkino

7
Popcorn und Freiluft-Filmvergnügen im Open Air Kino genießen

Gibt's im Sommer eigentlich etwas Schöneres, als unter dem Sternenhimmel auf großer Leinwand Filme zu gucken? We doubt it! So ganz dran geglaubt haben wir zwar nicht, umso größer war die Freude, als wir erfahren haben: auch heuer gibt's eine Open Air Kino Saison! Am Start sind natürlich die Klassiker namens Kino, Mond und Sterne sowie das Kino am OlympiaseeNeu dieses Jahr: Das Pop-up Sommerkino im Innenhof der HFF. Für ein abwechslungsreiches Programm vom 1. Juli bis 15. August 2021 haben sich sieben Münchner Filmfestivals zusammengetan, darunter das Seriencamp, das DOK.fest und das Filmfest München. Letzteres erfreut uns auch mit ein paar Outdoor-Vorführungen imBahnwärter Thiel und im Sugar Mountain. Noch mehr Filmvergnügen gibt es beim Frischluftkino im Eine-Welt-Haus in der Schwanthalerstraße. Zwischen 2. Juli und 3. September werden hier – bei freiem Eintritt – Filme gezeigt, die gesellschaftlich wichtigen Fragen nachspüren.

© Nina Vogl

8
Kühle Drinks und peruanischer Brunch mit Sonnengarantie im Dachgarten Geschlossen

Hach, der Dachgarten. Hoch oben über dem Stachus thront er auf einem Parkhausdach und lässt uns in dem Gefühl, dass München doch auch ein bisschen Großstadtfeeling kann. Während in den umliegenden Straßen des Hauptbahnhofsviertel das Gewusel groß ist, könnt ihr euch hier in aller Ruhe die Sonne auf die Nase scheinen lassen und auf das schöne Leben anstoßen. Der Dachgarten ist der perfekte Ort in der Altstadt um das Gewusel der Innenstadt hinter sich zu lassen. Während in Sachen Essen die Konzepte häufig wechseln, sind kalte Getränke natürlich immer am Start. Im Sommer 2021 lockt aber auf jeden Fall der Wochenend-Brunch, der euch mit Mango-Ceviche, Empanadas, Tortilla des Queso und vielen weiteren kleinen Tapas nach Peru entführt. Zwar kein super Schnäppchen, aber günstiger als der Flug nach Südamerika allemal – und besser für die Umwelt!

© Milena Heisserer

9
Im Maria Einsiedel abkühlen und Radler trinken am Flaucherstandl

Das Maria Einsiedel ist mit Abstand das schönste Freibad der Stadt, wenn nicht sogar der Welt: bunte Wimpel-Ketten, zwei Naturschwimmbecken, die auf natürliche Weise und ganz ohne Chlor gereinigt werden und der saukalte Isar-Kanal, der quer durchs Freibad verläuft. Wenn ihr hier zusammen den Tag verbracht habt, stehen euch natürlich alle Türen offen. Für das After-Schwimmbad-Radler könnt ihr zum Beispiel zum Flaucherstandl spazieren und dann etwas weiter unten noch den Surfern an der Floßlände zuschauen.

Klettern Bouldern Fels
© Unsplash | Fionn Claydon

10
Die kostenlosen Boulderwände der Stadt entdecken

Bouldern ist in den letzten Jahren ganz schön beliebt geworden und daher wundert es uns nicht, dass wir mit den Boulderwelten, der Einstein Boulderhalle und den Boulder- und Kletterzentren des DAV so einige Hallen in München am Start haben. Dabei gibt es aber nicht nur kostenpflichtige Angebote, sondern auch künstliche und natürliche Wände über die ganze Stadt verteilt. Man muss sie nur finden! Beliebt ist zum Beispiel der Boulderfelsen in Buchenhain, aber besonders hilfreich ist das Team vom Kraxlkollektiv. Die junge Initiative setzt sich für mehr öffentlich Boulderspots in München ein. Auf ihrer Website findet ihr eine Karte mit frei zugänglichen Boulderspots und auf Instagram könnt ihr ihre Arbeit verfolgen, denn sie haben diesen Sommer viel vor. Wir sagen nur: Boulderwände im Sugar Mountain, in Neuperlach und auf der Theresienwiese! Dafür gibt es sogar ein eigenes Crowdfunding.

© Nina Vogl

11
Sundowner auf der tollen Terrasse der Goldenen Bar trinken

In der Goldenen Bar im Haus der Kunst waren wohl die meisten Münchner*innen schon einmal. Ob Eisbach-Surfer, Cocktail-Liebhaberin, Museums- oder Parkbesucher*innen – hier finden alle einen Platz und das passende Getränk. Wenn im Sommer die große Terrasse mit ihren klassizistischen Säulen, dem Blick auf den Englischen Garten und der perfekten Abendsonne eröffnet wird, gibt es kein Halten mehr: Einen Sundowner in der Goldenen Bar zu trinken, ist ein München-Must. Spätestens, wenn die Strahlen der untergehenden Sonne den Drink im Glas erleuchten und die Haare, Augen oder Sonnenbrillen der Anwesenden glänzen lassen, weiß man dass es Sommer ist.

© Dominik Schelzke

12
Mit Schoko-Ingwer und Kokos-Eis vom Jessas durchs Glockenbach flanieren

Jessas, Maria und Josef! An der Ecke Klenze- und Baumstraße ist das nicht einfach nur ein Ausruf. Hier findet ihr die heilige Gastronomie Dreifaltigkeit, süßes Herzstück ist die kleine Eisdiele "Jessas". Wenn man hier vor der Theke steht, kann es sein, dass einem die Auswahl bekannt vorkommt. Das Eis kommt nämlich von einer der bekanntesten Eismanufakturen der Stadt. Ballabeni. Ganz weit vorne: Schoko-Ingwer und Kokos. Mit den Kugel bewaffelt zieht es uns dann entweder an die Isar oder auf einen Spaziergang durch die Hood. Damit ihr nicht ganz planlos unterwegs seid, solltet ihr euch einfach direkt noch ein Eis als Ziel aussuchen. Wie praktisch, dass es seit Kurzem gleich noch einen zweiten Ableger von Jessas gibt. An der Müller- / Ecke Pestalozzistraße gibt es aber nicht nur Eis, sondern auch Kaffee, italienische Cornetti, Kuchen und mehr!

© Nina Vogl

13
Isar-Plantschen am Stauwehr Oberföhring

Auf dem Weg zum Poschinger Weiher und zum Feringasee, kommt man hier vorbeigeradelt und schwört sich, beim nächsten Sommertag auch zu den glücklichen Menschen zu gehören, die hier bei 30 Grad locker-lässig in der Isar stehen. Auf jeden Fall ein Spot, der auf die Merkliste kommen sollte – auch wenn hier mittlerweile ein bisschen mehr los ist als früher. Wenn man aber eh schon unterwegs ist, kann man auch noch weiter gen Norden radeln und aich auf die Suche nach einsameren Kiesbänken begeben!

Frühling München
© Anja Schauberger

14
Doch noch auf den Hofflohmärkten Münchens Viertel erkunden

Ui, das war ein ganz schönes Hin und Her und fast hätten wir geglaubt, dass wir dieses Jahr doch auf die Hofflohmärkte verzichten müssen. Aber Heureka, sie finden statt und starten am 25. Juni in Moosach, Harlaching und Allach. EinenTag später ziehen viele zentralere Viertel nach, darunter die Maxvorstadt, Haidhausen, Obergiesing, das Westend und einige mehr. Wer traurig ist, dass die vermeintlich besten Viertel alle an einem Tag dran sind, sollte einfach mal im Kalender der Hofflohmärkte runterscrollen, denn dort gibt es Termine bis Ende Oktober! Je nachdem, was Corona so mit uns macht, könnt ihr den Sommer (und Herbst) also nutzen, durch die Hinterhöfe eurer liebsten Viertel zu stöbern und euch auch mal raus in andere Ecken weiter draußen zu trauen!

Theresienwiese Bavaria
© Ida Heinzel

15
Auf der Theresienwiese die Sonne genießen

Die Theresienwiese ist eine dieser wunderbaren Freiflächen in München, die uns zu jeder Jahreszeit Spaß machen. Im Frühling und Sommer spielen wir Federball, lernen Skateboard fahren oder sonnen uns auf den Stufen vor der Bavaria. Im Herbst flanieren wir durch den Säulengang und klettern in Bavarias Kopf und im Winter bauen wir Schneemenschen oder stapfen gemütlich durch die Kälte. Hier lässt sich immer gut die Zeit verbringen!

© Konsum Kiosk

16
Zum Konsum Kiosk an der Großhesseloher Brücke radeln

Es geht nichts über eine gepflegte Kiosk-Tour entlang der Isar. Am liebsten immer gen Süden, denn unter der Großhesseloher Brücke hat mit Ronnie's Kiosk bisher immer einer unserer liebsten Spots für kühles Radler gewartet. Seit April 2021 erstrahlt die etwas in die Jahre gekommene Bude aber in neuem Glanz und firmiert nun unter dem Namen Konsum Kiosk. Kalte Getränke gibt's immer noch, aber dazu kommen wechselnde Snacks – zum Beispiel auch mal die feine Pizza von salievito – und wir sind ganz hin und weg, denn dank Stühlen, Tischen und Sonnen- (oder wahlweise Regen-) Schirmen, wird aus der kleinen Butze ein ausgewachsener Biergarten.

Um München

Münchner Bergbus
© Solveig Eichner, Alpenverein München & Oberland

17
Mit dem Münchner Bergbus den Wandersommer genießen

Wir lieben die Berge, wir lieben Wandern. Was wir allerdings nicht so sehr lieben: Staus, Verkehr oder überfüllte Züge, weil mal wieder alle an den Tegernsee wollen. Diesen Sommer schafft das neue Pilotprojekt des Alpenvereins München & Oberland Abhilfe. Der Münchner Bergbus bringt euch am Wochenende nämlich ganz bequem in die Ecken der bayerischen Alpen, die sonst nicht so leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Zum Beispiel von Sendling ins Chiemgau oder von Giesing in die Ammergauer Alpen. Als Mitglied der DAV Sektion München & Oberland zahlt ihr 16 Euro und habt das MVV-Ticket zum Start- und Endpunkt des Busses inklusive – Kinderwagen, Kraxen, Rucksäcke sind kostenlos und Fahrräder könnt ihr für schlanke 4 Euro mitnehmen. Alle Infos und vor allem viele Tourentipps findet ihr beim DAV direkt!

Waldschlucht Bad Kohlgrub
© Nina Vogl

18
Live-Musik und Drinks in der Waldschlucht in Bad Kohlgrub genießen

Die Crew aus dem Gans Woanders, dem Gans am Wasser, der Alten Utting und dem Bahnwärter Thiel hat auch die Waldschlucht bei Bad Kohlgrub übernommen und daraus ein märchenhaftes Areal gezaubert. Bunte Bierbänke, zusammengewürfelte Terrassenmöbel, skurrile Dekostücke, eine Discokugel und Zirkuszelte schmücken den Ort. Draußen lauscht ihr im Sommer der Natur und – wenn ihr Glück habt – einer Liveband. Im Inneren des Cafés gibts kühle Getränke, Kaffee, Kuchen und natürlich die weltbekannten Pommes! Die Waldschlucht ist allerdings noch lange nicht fertig und so soll aus dem Erdgeschoss des kleinen "Sommerhauses" eine Sauna werden, nach der sich im kleinen Naturpool draußen abgekühlt werden kann.

  • Waldschlucht An der Leiten 9, 82433 Bad Kohlgrub
  • Donnerstag – Freitag: 17–23 Uhr, Samstag: 14–23 Uhr, Sonntag: 12–18 Uhr
  • Anreise per Bahn: München Hauptbahnhof – Bad Kohlgrub (Dauer: 1.15 Stunden) + Fußweg: 20 Minuten
Schöne Stege in Bayern
© Alpenwelt Karwendel | Rudolf Pohmann

19
Bunte Blumenwiesen und absolute Ruhe am Geroldsee

Der Ausblick auf das Zugspitzmassiv, der blühende Enzian und unvergleichliche Ruhe – mehr kann man von einem Natursee nicht erwarten. Der Steg am Geroldsee (auch als Wagenbrüchsee bekannt) führt in einen der wärmsten Badeseen im Karwendel. Ihr müsst keine Botaniker*innen sein, um die vielen Pflanzen und Blumen zu entdecken, die wild und frei das Wasser einrahmen. Willkommen in der vollkommenen Naturbelassenheit dank Naturschutzgebiet. Bei klarem Himmel könnt ihr rund um den Moorsee auch super schön Sterne schauen.

Erdbeeren Erdbeere
© Unsplash | Farsai Chaikulngamdee

20
Auf den Feldern von Hofreiter Erdbeeren pflücken und naschen

Die Familie Hofreiter bietet schon seit 1976 Erdbeeren zum selber pflücken an. Das ist so beliebt, dass es mittlerweile stolze acht Erdbeerfelder in und um München gibt, an denen ihr selbst Erdbeeren pflücken könnt. Drumherum ist aber noch einiges mehr geboten: An sechs Standorten kann man zur richtigen Zeit auch andere Beeren wie Blaubeeren und Himbeeren ernten, an drei Standorten Gemüse kaufen und an zwei Standorten im Maislabyrinth umherirren. Was wir besonders schön finden: An drei Standorten gibt es ganz in der Nähe der Felder auch Beerencafés, in denen ihr nach dem Pflücken (wenn noch Platz im Bauch ist) auf Brombeerkuchen und Erdbeershake einkehren könnt. Über die aktuellen Pflück-Bedingungen könnt ihr euch übrigens schon vorher auf dieser interaktiven Karte informieren.

11 Dinge Ammersee
© Pixabay

21
Auf dem SUP in den Sonnenuntergang am Pilsensee paddeln

Hier haben wir einen echten Insider-Tipp für euch. Stand-up-Paddling an sich ist natürlich kein Insider mehr – klar, gibt es ja mittlerweile fast an jedem Badesee. Aber: Was ist schöner als paddeln? Genau, in den Sonnenuntergang paddeln. Dieser Spaß bleibt aber eigentlich nur den Brett-Besitzer*innen vorbehalten, da die meisten Ausleihstationen abends schließen. Und hier kommt der goldene Kern unseres Tipps: Am Pilsensee an der SUP-Ausleihstation von Bavarianwaters sind einige SUPS mit Zahlenschlössern versehen, sodass ihr sie auch außerhalb der Öffnungszeiten mit einem Code entsperren und ausleihen könnt. Den Code fordert ihr einfach per Mail an. Bezahlen geht ganz easy online. Natürlich könnt ihr aber auch tagsüber zu den normalen Öffnungszeiten vorbeischauen und auch Kurse buchen.

  • SUP Station Bavarianwaters Pilsensee Am Pilsensee 2, 82229 Seefeld
  • Am Wochenende: 11.00–19.00 Uhr, Unter der Woche (bei schlechtem Wetter auf Anfrage): 12.00–19.00 Uhr
11 Orte in München, an denen du dich abkühlen kannst
Der Sommer ist endlich in der Stadt. Und ja, es gibt tolle Seen, Flüsse und Bergweiher um München herum – was aber, wenn man an einem verkaterten Sonntag mal einfach nur faul sein will? Dann heißt es: Abkühlen in der Stadt!
Weiterlesen
11 schöne Dinge, die du an einem Sonntag im Juni 2021 machen kannst
Sommer-Sonntage sind die schönsten Tage. Deshalb haben wir so einige Tipps, damit ihr diese und auch sonst alle Sonnentage mit Eis, Ausflügen, Kultur, Konzerten, Drinks und – ganz wichtig – den Füßen in der Isar verbringen könnt!
Weiterlesen
München für alle Lebenslagen
Zurück zur Startseite