Obacht geben: 11 Ideen für einen bewussteren Wiesn-Besuch
Mal ehrlich, eine saubere Wiesn kann es eigentlich nicht geben. Seit Wochen beobachten wir das Aufbau-Spektakel: Lastwagen, Container, Abfall und Flutlicht. All das kostet Ressourcen, Strom und verballert CO2. Wer seinen Fußabdruck und sein Gewissen schonen, aber die Wiesn trotzdem nicht verpassen möchte, kann immerhin versuchen auch nach der dritten Maß unsere 11 Tipps im Hinterkopf haben. Wir unterstützen dieses Jahr auf jeden Fall Prostspenden und damit die Münchner Tafel, essen ein Öko-Hendl in der klimaneutralen Hühnerbraterei Ammer und hängen uns ein ehrliches Wiesn-Herz um den Hals und unterstützen damit das Kinderhospiz München.
1. Ehrliche Wiesnherzen kaufen und Gutes tun
Erinnert ihr euch an unsere ehrlichen Sprüche fürs Lebkuchenherz? "Ich hasse Bier" oder "I mog di ned" – in unserer Liste sammelten wir 2017 die Gedanken, die man wirklich auf der Wiesn hat. Und die kamen so gut an, dass wir uns schon letztes Jahr dachten: Wir bringen sie in Serie. Gesagt, getan und mit unseren Freundinnen von Keksliebe haben wir ziemlich schnell die perfekten Partnerinnen gefunden! Die Herzen gibt es noch bis zum 6. Oktober 2019 im Online-Shop, vor Ort im Keksliebe-Store am Gärtnerplatz und am Souvenirstand in der Bräurosl. Von jedem Herzerl geht ein Teil des Verkaufspreises an das Ambulante Kinderhospiz in München!
Keksliebe Manufaktur | Corneliusstraße 20, 80469 München | 02. September – 06. Oktober 2019, Montag – Freitag: 10.00–19.00 Uhr, Samstag: 10.00–16.00 Uhr | Im Onlineshop und im Laden bei Keksliebe | Mehr Info
2. Mit Prostspenden die Münchner Tafel unterstützen
Auch 2019 geht das großartige Projekt Prostspenden auf der Wiesn weiter. Das Konzept ist ganz einfach: Die Initiative ermuntert die Besucher des Münchner Oktoberfestes pro getrunkener Maß Bier (oder Haferl Kaffee oder Viertel Wein) einen Euro an die Münchner Tafel zu spenden – und zwar ganz easy online! Bierselig spendet es sich bekanntlich am allerbesten. Neben dem Sammeln von Spenden leistet der Verein außerdem wichtige Öffentlichkeitsarbeit für die Münchner Tafel, einer wichtigen Einrichtung unserer Stadt. Denn auch, wenn wir es leider viel zu oft vergessen, wissen wir doch, dass in unmittelbarer Nähe zu den Bierzelten und Fahrgeschäftigen viele Menschen in unserer Stadt nicht wissen wie sie notwendige Lebensmittel bezahlen sollen. Hier leistet die Münchner Tafel unfassbar wichtige Arbeit.
Prostspenden – Eine Mass trinken, einen Euro spenden | Mehr Info
3. Bio-Hendl und Salate der Regenbogen-Arbeit in der Hühnerbraterei Ammer essen
Auf der Wiesn sind schon die willenstärksten Vegetarier schwach geworden: Wenn schon, aber bitte im Wiesnzelt Ammer. In der Hühnerbraterei, die schon seit 1885 auf dem Oktoberfest steht, geht's schon seit vielen Jahren ziemlich ökologisch zu. Mittlerweile werden fast ausschließlich Produkte in Bio-Qualität verwendet. Gemüse und Salate kommen von der gemeinnützigen Firma Regenbogen-Arbeit, die zur Hälfte psychisch kranke Mitarbeiter beschäftigt. Und nicht mal der Veganer kommt zu kurz. Nur die Ente kann das Bio-Siegel leider nicht tragen – Qualität und Geschmack gehen vor, so die Betreiber im Interview mit der SZ. Als kleines Klima-Schmankerl obendrauf: Das Zelt der Hühnerbraterei Ammer ist sogar klimaneutral. Das Wasser wird zum Beispiel an den Grillstationen vorbeigeleitet und so erwärmt.
Hühnerbraterei Ammer | Theresienwiese | Mehr Info
4. Trachten leihen statt kaufen
Das Dirndl ist zu eng und die Lederhose sitzt zu spack? Wer dieses Jahr mal wieder eine Neuplanung in Sachen Tracht vor sich hat, sollte die Alternative Trachtenverleih im Auge haben. Ein reines Gewissen statt dem fünften fast-fashion Dirndl im Schrank könnt ihr euch zum Beispiel bei Kostüme Breuer abholen. Dort gibt's eine große Auswahl an Blusen, Schürzen, Lederhosen und Strickjacken, aber auch Feder, Kropfband, Schmuck, Taschen, Schuhe und Kniestrümpfe. Super Idee für alle, die lieber Leihen statt Kaufen.
Kostüme Breuer | Hohenzollernstraße 22a, 80801 München | Keine Terminvereinbarung nötig, Montag – Freitag: 10.00–19.00 Uhr, Samstag: 10.00–14.00 Uhr | Mehr Info
5. Vintage statt Neues von der Stange
Wer nicht so der Typ für Leihen ist oder sich auch mal unterm Jahr in die Trachtenschale schmeißen möchte, kann sich ganz ohne schlechtes Gewissen auf die Suche nach einer tollen Vintage-Tracht machen. Wir empfehlen den kleinen Laden fundgruber im Glockenbachviertel. Der Name ist hier definitiv Programm: Gleich beim Reinkommen zieht einen der farbenfrohe Laden in seinen Bann und bei all den hübschen Second-Hand-Teilen ist es gut möglich, dass man hier einen Schatz findet. Hier gibt's seit 15 Jahren immer wieder Raritäten zu fairen Preisen, nicht nur speziell zur Wiesn. Öfter vorbeischauen lohnt sich definitiv. Vintage-Tracht bekommt ihr zum Beispiel auch super bei Holareidulijö oder Spitzbarth in der Schellingstraße.
fundgruber | Klenzestraße 58, 80469 München | Montag – Freitag: 11.00–19.00 Uhr, Samstag: 11.00–17.00 Uhr | Mehr Info
6. Vegan und vegetarisch durch die Wiesn schlemmen
Vegan sein und auf der Wiesn nicht verhungern? Unvorstellbar? Die großartige Seite Veggie-Wiesn schafft Abhilfe: Beim veganen Wiesnrundgang stellen die Macher der Seite eine Liste mit veganen und vegetarischen Wiesn-Schmankerl zusammen zusammen. Von Wirsing-Tofu-Roulade, Bio-Dinkel-Süßkartoffel-Pflanzerl bis zu veganem Gulasch und sogar Leberkäse ganz ohne tierische Produkte ist alles dabei. Auch dieses Jahr ist die Oide Wiesn für Fleischverweigerer wieder ein gutes Ziel: Im Herzkasperl-Zelt gibt's auch dieses Jahr Sellerieschnitzel mit Kartoffel-Feldsalat, Gemüse-Gulasch mit Spätzle oder Sojamedaillons in Dunkelbier-Zwiebelsauce. P.S.: Bier, gebraut nach dem bayrischen Reinheitsgebot, ist auch vegan.
Vegetarische und vegane Wiesn-Schmankerl | Mehr Info
7. Zelte unterstützen, die Wasser recyclen
Schon seit dem Jahr 1998 setzen sich einige Zelte dafür ein, ihr verbrauchtes Wasser zu recyclen. Mittlerweile sind sieben Zelte dabei. Im Pschorr Bräurosl, im Hacker Festzelt, im Hofbräu-Festzelt, im Löwenbräu-Festzelt, im Marstall Festzelt, in der Schottenhamel-Festhalle und im Paulaner-Zelt wird das Wasser weiterverwendet. Außerdem bemühen sich die Hühnerbratereien Zum Stiftl, Poschner's und der Goldene Hahn. Dort wird das Nachspülwasser der Bierkrugspülmaschen nicht in den Abwasserkanal geleitet, sondern für die Zelttoiletten verwendet.
Pschorr Bräurosl, Hacker Festzelt, Hofbräu-Festzelt, Löwenbräu-Festzelt, Marstall Festzelt, Schottenhamel-Festhalle, Paulaner-Zelt, Zum Stiftl, Poschner's, Goldene Hahn | Theresienwiese
8. CO2-neutrales Bier im Hofbräu-Festzelt trinken
Das Hofbräu-Festzelt hat mal ganz genau nachgerechnet: Rund vier Kilo CO2 kostet nur ein Liter Wiesnbier in der Herstellung. Da kommt in den drei Wochen Oktoberfest ganz schön viel zusammen. Um dem entgegenzuwirken könnt ihr ein, zwei Maß im Hofbräu-Festzelt und in allen Betrieben auf der Wiesn, die HB-Bier ausschenken, trinken. Das sind die Schönheitskönigin, das Weißbierkarussell Fahrenschon und die Weißbieralm.
Hofbräu-Festzelt | Mehr Info
9. Auf der Oidn Wiesn die (fast) klimaneutralen Fahrgeschäfte und kleine Schausteller unterstützen
Ein Besuch auf der Oidn Wiesn ist ein bisschen wie eine Zeitreise, obwohl es das eigene kleine Areal erst seit 2010 gibt. Hier wird noch aus Steinkrügen getrunken, in nostalgischen Fahrgeschäften gefahren und es ist meistens auch weniger los. Wenn es um Fahrgeschäfte geht, ist eines unserer Highlights das Motodrom, für das man nicht zwangsweise Motorsportfan sein muss. In Hemd und mit Fliege fahren die waghalsigen Steilwandfahrer die wildesten Manöver in dem hölzernern Kessel des Original Motodroms von 1928. Die Motorräder sind da gerne über 50 Jahre alt. Der Eintritt kostet bei allen Fahrgeschäften auf der Oidn Wiesn nur einen schlappen Euro.
Oide Wiesn |Eintritt Oide Wiesn: Oide Wiesn, alle Fahrgeschäfte: 1 Euro | Theresienwiese | Mehr Info
10. Süß und ökologisch auf der Wiesn schnabulieren
Die Auswahl an süßen Kleinigkeiten aus regionalen oder ökologischen Bestandteilen auf der Wiesn ist nahezu unüberschaubar. Im Cafe Kaiserschmarrn und im Hexenhäusl bekommt ihr Bio-Kaffee, Bio-Milch und leckeres Müsli mit Bio-Joghurt. Ökologischen Süßkram oder Kerndl gibt's außerdem beim Stehcafe Michael Kiebl (Bio-Pfannkuchen), bei Karl Novakovic und Horst Rennebaum (Bio-Mandeln), bei Wolfgang Rosner (Bio-Mandeln), bei Kurt Geier (Bio-Mandeln und -Erdnüsse), bei Ingrid Zimmermann-Weber (Bio-Kerndl), am Mandelstand Wachinger (Bio-Mandeln), bei Norbert Lange (Glasierte Bio-Früchte) und in der Waffelbäckerei Kiebl (Bio-Waffeln).
Süße Bio-Leckereien | Mehr Info
11. Ein Herz für Rentner e.V. beim Wiener Eispalast unterstützen
Wiener Eispalast | Theresienwiese | Mehr Info