Ungewitter sticht Pilsdoktor: Das neue Münchner Boazn-Quartett
Kneipe, Kaschemme, Spelunke, Bierstube, Bar – Wörter für urige Lokale, in denen hauptsächlich Bier oder Hochprozentiges getrunken wird, gibt es viele. Für die Münchner Boazn reicht diese Tresen-Bier-fragwürdige-Deko-Definition allerdings nicht aus. Die Boazn ist ein Ort, der so viel mehr ist als bloß ein Platz zum Trinken. Sie ist das Wohnzimmer, das die meisten Münchner nicht haben, ein Ort der Gemeinschaft, an dem man zwar alleine sein kann, aber sicher nicht einsam. Manchmal verstörend, oft absurd, aber immer gemütlich – und das alles unter dem wachsamen Auge und der starken Hand des jeweiligen Wirts oder Wirtin.
Es wird also Zeit, die Gallionsfiguren der Münchner Gemütlichkeit zu feiern und so bekommen die Münchner Boazn-Wirtinnen und -Wirte nun ihr ganz eigenes Quartett. Und weil karteln und trinken sowieso zusammengehören, hatte der Münchner Martin Emmerling zusammen mit dem Stadtmagazin curt die Idee, Boazn in einem Kartenspiel zu verewigen. Ganz neu ist das nicht, – das erste Boazn-Quartett stammt aus dem Jahr 2010 – aber das alte Spiel hatte dringend ein Update nötig. In neun Jahren hat sich natürlich viel getan an der Boazn-Front und so hat Martin eine neue Ausgabe aufgelegt.
Die meisten Stammgäste, die günstigste Hoibe & der höchste Frauenanteil
Nach ausgiebiger Recherche findet ihr im Quartett nun 32 Boazn in acht Stadtvierteln. Diesen werden jeweils neun Kategorien zugeordnet, die während des Spiels verglichen werden. Wer hat die meisten Biersorten, Stammgäste und Tresenplätze oder die günstigste Hoibe, am längsten geöffnet oder den höchsten Frauenanteil? Ziel des Spiels ist es natürlich die meisten Quartette zu sammeln und damit der Boazn-König des jeweiligen Viertels zu werden.
Dabei hat das Spiel nicht nur Unterhaltungswert, sondern einen klaren Bildungsauftrag, denn selbst eingefleischte Boazn-Besucher kennen womöglich nicht alle Etablissements. Oder wart ihr schon mal im Fiaker Stüberl, der Westendmaus oder im Belfort 7? So alteingesessen und traditionell die meisten Boazn auch sein mögen, über eine Frauenquote hinter dem Tresen muss hier keiner diskutieren, denn die liegt bei 50 Prozent. Und auch sonst ist bei den ausgewählten Lokalen für jeden was dabei. Das Spiel bekommt ihr übrigens für 8,90 Euro im Online-Shop auf boazn-quartett.de, in den jeweiligen Boazn und bald auch in ausgewählten Münchner Buchhandlungen
Ihr seid Boazn-Fanatiker oder müsst einfach noch viel dazu lernen? Super, denn wir verlosen gleich drei Boazn-Quartette. Schreibt uns dafür einfach eine liebe Mail mit dem Betreff "Boazn" an [email protected]. Ausgelost wird am 04. März 2019 um 12 Uhr!