Einmal ohne, bitte! Dieser Sticker zeigt euch, wo ihr verpackungsfrei einkaufen könnt

© Zsofia Mia Molnar

'Einmal ohne, bitte' war Anfang des Jahres eine simple, aber fabelhafte Idee, aus der ein kleiner, bunter Sticker wurde, der jetzt – nur knapp elf Monate später – an nunmehr 343 Ladentüren in München klebt und das Einkaufsgefühl einer ganzen Stadt verändert hat. Klingt ein bisschen märchenhaft? Ja mei, 'Einmal ohne, bitte' ist halt auch der wahrgewordene Traum von umweltbewussten, aber etwas faulen Menschen, wie uns zum Beispiel. Der 'Einmal ohne, bitte' Sticker zeigt uns nämlich, wo wir verpackungsfrei einkaufen können ohne blöd fragen und an der Theke nerven zu müssen!

Ein Sticker macht den Unterschied

Bisher gibt es ihn nur in München, aber das soll bald anders werden: Mit einer Crowdfunding Kampagne wird gerade Geld gesammelt, um diese großartige Idee nach Berlin und Hamburg zu bringen. Ausgedacht hat sich das Konzept ein Team, das zu dem Münchner Kollektiv Rehab Republic gehört. Das Kollektiv startet eine gute Aktion nach der anderen zum Schutz der Umwelt. Mit 'Einmal ohne, bitte' haben sie noch Großes vor: Irgendwann soll der Sticker überall in Deutschland Läden markieren, in denen Lebensmittel ohne produkteigene Verpackung angeboten und verpackungsfrei eingekauft werden kann. Die nächsten Ziele nach München sind Berlin und Hamburg.

Einmal ohne, bitte
© Einmal ohne, bitte
"Einmal ohne, bitte!" – dieser Aufkleber zeigt, wo ihr verpackungsfrei einkaufen könnt
© Unsplash | Gaelle Marcel
Einmal ohne, bitte
©Svenja Hübinger

Und warum gerade ein Sticker zum verpackungsfreien Einkaufen? Ausschlaggebend war vor allem ein trauriger Fakt, auf den das Team in ihrer Crowdfunding Kampagne aufmerksam macht: Deutschland produziert europaweit am meisten Verpackungsmüll – shame on us.

Das Team hinter 'Einmal ohne, bitte' hat sich ausführlich Gedanken darüber gemacht, wie sich verpackungsfreies Einkaufen möglichst einfach gestalten lässt. Das größte Hindernis sind dabei häufig allein die schiefen Blicke an der Ladentheke und die Verwirrung Seitens der Verkäufer*innen, wenn man mit seinen Tupperboxen, Einmachgläsern und Brottüten ankommt.

Verpackungsfrei einkaufen, weil es einfach geht

Wenn wir aber den 'Einmal ohne, bitte' Sticker an der Ladentür sehen, können wir sicher sein, dass die Verkäufer*innen darauf eingestellt sind, selbstmitgebrachte Behältnisse zu füllen. Zusätzlich zu dem Sticker bekommen die Läden außerdem Info Materialien darüber, wie mit unverpackten Lebensmitteln umgegangen werden sollte beziehungsweise worauf bei selbst mitgebrachten Verpackungen zu achten ist. Ein kleiner Sticker an der Tür und schon geht an der Theke 'Einmal ohne, bitte' bestellen ohne Probleme und schiefe Blicke! Welche Läden bisher mitmachen könnt ihr auf dieser Karte sehen.

Einmal ohne bitte
© Felix Weber
Einmal ohne, bitte
© Unsplash | raxpixel

Weil das Team von 'Einmal ohne bitte' immer wieder Anfragen von Leuten aus ganz Deutschland bekommt und die Produktion von Verpackungsmüll ja nicht nur in München, sondern überall stattfindet, wollen sie zukünftig mit ihrem Konzept samt Sticker Ladentüren im ganzen Land markieren. Damit wir nicht nur in München ganz easy umweltschonender einkaufen gehen können, sondern auch in anderen deutschen Städten.

Von München über Hamburg und Berlin in die Welt

Um deutschlandweit ein Netzwerk des müllfreien Einkaufens aufzubauen, brauchen sie Startkapital. Und haben deshalb eine Crowdfunding Kampagne für 'Einmal ohne, bitte' gestartet. Sie läuft noch bis zum 04. Dezember und sie läuft prima! Bisher wurden 8.015 Euro von den benötigten 10.000 Euro gespendet. Wenn ihr auf den letzten Metern noch mit an Bord springen wollte dann klickt hier, spendet ein paar Euro und bekommt dafür so einfach wie noch nie das Gefühl endlich mal aktiv geworden zu sein.

Titelbild: © Zsofia Mia Molnar

'Einmal ohne, bitte' Kampagne | 25. Oktober 2019 bis 04. Dezember 2019 | Spenden geht hier | Worum geht's: Es wird Startkapital gesammelt, um den 'Einmal ohne, bitte' Sticker nach ganz Deutschland zu bringen | Mehr Info

Zurück zur Startseite