Rote Würfel überall: Die Hochschule München feiert ihr großes Jubiläum

© Johanna Weber

In den letzten Jahren sind wir in ein paar Sachen deutlich besser geworden. Die Dichte an Bananenbrotbäcker*innen ist durch die Decke gegangen. Gruppencalls mit mehreren Dutzend Menschen? Kein Problem. Und wir können Geburtstage inzwischen ganzjährig hervorragend draußen feiern – am besten als Schnitzeljagd oder Spaziergang. Und dennoch waren wir noch auf keinem Outdoor-Geburtstag, der so abgeliefert hat, wie das aktuelle Jubiläum der Hochschule München. Die feiert ihr Ehrensemester nämlich mit 23 speziellen roten Würfel in der ganzen Stadt – und vier Spaziergängen, die wir euch heute vorstellen dürfen.

Die Hochschule München feiert gleich doppelt: 50 und 200 (!) Jahre

Doch bevor wir uns auf den Weg machen, wollen wir noch kurz gratulieren, gleich zweimal sogar. Die Hochschule München in ihrer heutigen Form wurde vor 50 Jahren als Zusammenschluss aus sieben Münchner Ingenieurschulen und höheren Fachschulen als Fachhochschule München gegründet. Und die Baugewerkschule, eine Vorgängerin der Fakultäten für Architektur, Bauingenieurwesen und Geoinformation, ist sogar schon vor 200 Jahren in die Lehre gestartet. Also doppelt: Alles Liebe zum Geburtstag!

Zur Feier des Semesters stehen ab sofort rote Würfel aus Recyclingbeton an 22 speziellen Orten in München und einmal in Mittenwald, wo die HM in ihrer Geschichte gewirkt hat und bis heute wirkt. Via QR-Code könnt ihr an jedem Würfel auf eurem Mobiltelefon spannende Infos zum jeweiligen Ort abrufen. Lasst uns also unter dem Motto "HM wirkt!" mal ein paar Stadtspaziergänge der anderen Art unternehmen:

1. Historisches Herz

© Johanna Weber

Steigt am Hauptbahnhof in der Schützenstraße aus und findet den ersten HM-Würfel dieser Route. Er befindet sich am Ende der Treppe und steht in Richtung des 25-Hours-Hotels. Weiter geht es zum Lenbachplatz. An den Tramlinien entlang lauft ihr danach bis zum Campus der Hochschule München in der Karlstraße 6. In der Grünfläche des Hochschulgeländes auf Seiten der Barer Straße könnt ihr vielleicht schon den HM-Würfel sehen, dem ihr weitere Informationen entlocken könnt.

Aber hier gibt es noch mehr: Dreht euch mal um und schaut nach links in die Karlstraße. Ein weiterer Betonquader wartet an der Ecke zur Ottostraße. Über verschiedene spannende Windungen im historischen Herz Münchens gelangt ihr zu den nächsten Würfeln am Promenadeplatz und wenig später am Rathaus. Auch hier erfahrt ihr über den QR-Code bestimmt einige neue Facts über eines unserer Wahrzeichen. Bleibt noch ein kleiner Sprung zum Münchner Stadtmuseum, wo sich entweder der letzte HM-Würfel dieses Spaziergangs, oder vielleicht der erste eurer nächsten Tour finden lässt.

2. Süßer Süden

© Matthias Münz

Vom historischen Herz geht es in den süßen Süden, wir dürfen vor lauter Wissensdurst ja nicht unsere Foodie-Natur vernachlässigen. Startend am Stadtmuseum lauft ihr an der Synagoge vorbei zur Hauptfeuerwache. Es folgt – ihr werdet es vermutet haben – die Müllerstraße. Aber was jetzt kommt, können nicht mal wir euch sagen, denn hinter dem Würfel bei der Hausnummer 54 verbirgt sich ein Mystery Room. Seid gespannt! Danach wird es gastronomisch: Die weiteren Würfel stehen beim Bellevue di Monaco und vor der Eisdiele vom verrückten Eismacher.

Gestärkt und gezuckert geht es weiter zum Deutschen Museum, auch hier wollen natürlich rote Quader erforscht werden. Der letzte wissenswerte Würfel dieser Tour steht übrigens am Nockherberg – mit einem deftigen Finale vor Augen schlängeln wir uns also begierig auf verschiedenen Wegen zum dortigen Paulaner.

3. Schwabinger Kult

© Johanna Weber

Dieser Spaziergang beginnt beim Würfel am Stammhaus von Feinkost Käfer, von wo es über die Prinzregentenstraße weiter in Richtung Stadtmitte und Friedensengel geht. Vorbei an der Villa Stuck ab in die Maximiliansanlagen und schließlich zum Maximilianeum. In der Widenmayerstraße 2 wartet der nächste rote HM-Würfel, ein ganz besonderer für alle Pumuckl-Fans. Hier wurde im Hinterhof in den Achtzigern die Serie des Bayerischen Rundfunks gedreht. Warum man die Werkstatt leider nicht mehr einsehen kann und was der Pumuckl mit der HM zu tun hat, erfahrt ihr natürlich über den QR-Code.

Über den nächsten Würfel in der Riedlstraße geht es in den Englischen Garten. Vielleicht wollt ihr ja kurz beim Monopteros oder Milchhäusl vorbeischauen, ansonsten verlassen wir die grüne Oase danach wieder. Ab in die Kaulbachstraße, hier wartet auch ein spezieller Quader, und weiter Richtung Norden. Ihr landet zum Schluss an der Münchner Freiheit, wo beim U-Bahn-Aufgang unter dem Dach des Bus- und Trambahnhofes noch mehr gewürfeltes Wissen auf euch wartet.

4. Technik und Sinne gestalten

© Johanna Weber

Es wird noch mal speziell: Wir starten an der Trambahnhaltestelle „Am Münchner Tor“ und gehen Richtung Fußgängerbrücke (Weißenhofweg). In der Mitte der Fußgängerbrücke kann man die Glas-Stahlkonstruktion des transparenten Dachs des Petueltunnels von HM-Professor Bucak sehen. Den zugehörigen roten HM-Würfel findet ihr am Ende der Fußgängerbrücke. Es folgt eine kleine Tour durch den Petuel- und den Luitpoldpark. Um die Kleingartenkolonie herum, über die Schleißheimer Straße und schon seid ihr quasi im Olympiapark. Dort gibt es natürlich den Olympiaturm und das Stadion, aber wir wollen zum nächsten roten Würfel, der bei der BMW-Welt steht.

Der zweite Teil dieses Spaziergangs startet in der Infanteriestraße. Sie führt euch in die Lothstraße, wo mit dem so genannten R-Bau der Hochschule München der originale "Rote Würfel" steht. Weiter geht es beim X-Bau, dem historischen Zeughaus auf der rechten Straßenseite, in dem sich die Fakultät für Design der HM befindet. An der Kreuzung zur Dachauer Straße befindet sich ein weiterer kleiner Würfel, der dieses Mal zu einem versteckten Ort führt. Großes Finale ist aber natürlich das Hauptgebäude der Hochschule München in der Lothstraße 34. Hier gibt es einen Würfel, der zeigt, wie sonst zu „Nicht-Corona Zeiten“ das wunderbare Hochschulleben stattfindet.

Die Würfel stehen von 27. September 2021 bis April 2022 im Stadtraum | Mehr Info

Zurück zur Startseite