Good News #1 – 11 Nachrichten aus München, die uns besonders vergnügen
"Der Name ist Programm" ist wohl eine der abgedroschensten Phrasen, die man als Schreiberling so verwenden kann. Blöd nur, dass es nun mal so oft stimmt. Wenn ein Lokal zum Beispiel "Frisches Bier " heißt und es frisches Bier aus 14 Zapfhähnen gibt, ja, dann ist der Name Programm. Und so ist das am Ende auch bei uns. Den lieben langen Tag versorgen wir euch mit Vergnügen und den schönen Dingen des Lebens – Hedonismus at it's best!
Wir erfreuen uns eben an den positiven Seiten der Stadt und weil es da nicht immer nur ums Essen, ums Trinken, ums Tanzen und ums Feiern gehen muss, haben wir unsere "Good News" der Woche eingeführt, denn auch auf anderen Ebenen passieren viele gute Dinge in der Stadt, über die wir uns freuen, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern und die wir unterstützen wollen. Daher hier ein kleines Resümee der letzten Monate Good News:
1. 160.000 Unterschriften für den Radentscheid München
Wir haben schon gar nicht mehr mitgezählt, wie oft der Radentscheid es mit seinen Etappensiegen und kleinen Erfolgen in unsere Good News der Woche geschafft hat. Nun landet er nicht nur in dieser Liste ganz oben, sondern mit über 160.000 Unterschriften für die beiden Bürgerbegrehren zum Altstadt-Radlring und für sichere und breitere Radlwege in der Stadt auch direkt auf Platz Eins und Zwei der erfolgreichsten Bürgerbegehren der Münchner Stadtgeschichte. Am 24. Juli 2019 entscheidet der Stadtrat, ob er den Forderungen nachkommt. Wenn nicht, folgen im Herbst zwei Bürgerentscheide.
Quelle: Radentscheid München
2. Im Müller'schen Volksbad könnt ihr Bedürftigen ein Bad schenken
Das Müller'sche Volksbad ist nicht nur das schönste Bad überhaupt, der Jugendstilbau war zu seiner Zeit auch das angeblich teuerste und größte Schwimmbad der Welt. Gleichzeitig entstand es dank dem großzügigen Karl Müller, mit dem Ziel der städtischen Daseinsfürsorge, denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten bei weitem nicht alle Wohnungen und Häuser in München eine eigene Waschmöglichkeit. So viel zur Geschichte, denn der soziale Gedanke besteht noch heute. Seit Mai 2019 könnt ihr bei einem Besuch einfach eine zusätzliche Dusch- oder Wannenkarte für 2,20 und 3,50 Euro kaufen. Die überzähligen Tickets können dann von bedürftigen Münchner*innen abgeholt und eingelöst werden. Mega!
Quelle: Süddeutsche Zeitung
3. Das erste Mental Health Café Deutschlands will in München eröffnen
Berg & Mental soll es heißen, das erste Mental Health Café Deutschlands. Dahinter stecken Dominique, Lasse, Marcel und Alex, deren Ziel es ist, eine offene Kultur zum Thema psychische Gesundheit in unserer Gesellschaft zu etablieren. Klingt nach einem großen Plan, aber die vier sind auf einem guten Weg. Ihr aktuellster Coup, um diesen offenen Umgang mit Depression und Co. zu fördern: Ein Mental Health Café eröffnen. Das Crowdfunding haben sie mit über 30.000 Euro erfolgreich abgeschlossen. Nun suchen sie nach einer Immobilie in München – vielleicht könnt ihr ja helfen?
Quelle: Traveling the Borderline
4. Das Bellevue di Monaco bekommt einen Bolzplatz auf dem Dach der Müllerstraße 6
Tatsächlich hat alles mit einem Bolzplatz angefangen. 2012 kämpfte ein breites Bündnis mit viel prominenter Unterstützung für den Erhalt des Bolzplatzes an der Glockenbachwerkstatt. In Zuge dessen erhielten auch die renovierungsbedürftigen Gebäude der Müllerstraße 2 bis 6 Aufmerksamkeit. 2016 unterschrieb dann die Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco eG einen Pachtvertrag über 40 Jahre mit der Stadt München. Mittlerweile wohnen und arbeiten hier nicht nur Geflüchtete, sondern es ist ein ganzes Kulturzentrum mit Café, vielseitigen Events und Co. entstanden. Das nächste große Projekt knüpft an die Problematik an, dass es immer weniger Platz und Freiraum in München gibt. Der Dachsportplatz auf der Müllerstraße 6 ist mittlerweile von der Stadt genehmigt, nun werden noch fleißig Spenden für die Finanzierung gesammelt.
Quelle: Süddeutsche Zeitung & Bellevue di Monaco
5. Alle Folgen Pumuckl online streamen
Okay, nach vier "großen" Themen folgt etwas zur seichteren Unterhaltung, wobei wir den Pumuckl und seine Lebensweisheiten nicht unterschätzen sollten. Seit dem 1. März könnt ihr nämlich ordentlich Pumuckl suchten. Eines der größten Streamingportale hat sich die Rechte geschnappt, alle 52 Folgen liebevoll digital restauriert und euch zur Verfügung gestellt. Hurra, Hurra!
Quelle: Presseportal
6. Mitten In München haben sich Fischotter angesiedelt
Es war schon eine besondere Beobachtung, als Münchner Isarfischer Anfang des Jahres die ersten Exemplare entdeckten. Fischotter mitten in der Stadt! Bei uns ging natürlich ein entzücktes Quieken durch die Redaktion, denn die schwimmenden Marder sind schon sehr herzig. Die Ansiedlung spricht auf jeden Fall für die erfolgreiche Renaturierung der Isar, allerdings können zu viele Fischotter auch dazu führen, dass einige seltene Fischarten, die die Isarfischer mühsam wieder angesiedelt haben, erneut in Gefahr geraten.
Quelle: BR24
7. Auf dem Dach des Werk 3 sind Schaf-Drillinge zur Welt gekommen
Okay, noch eine Tiernews und falls ihr es nicht wusstet: Auf dem Dach des Werk 3 im Werksviertel leben Schafe. Im März kam dann die absolute Good News überhaupt: Eins der Schafe hat Drillinge zur Welt gebracht. Die sogenannte Stadtalm ist zwar nicht ständig zugänglich, aber es gibt immer wieder Führungen durchs Werksviertel, bei denen man auch einen Blick auf die Schafe erhaschen kann.
Quelle: Muenchen.de
8. Rebowl testet ein Pfandsystem für Take-Away-Boxen
Angefangen hat alles mit Recup, den Mehrwegbechern für den Kaffe To-Go. Und weil das so gut funktioniert hat, haben die Recup-Macher den nächsten logischen Schritt gemacht und testen seit einiger Zeit das Ganze auch mit Mehrweg-Schüsseln fürs Essen. Ausprobieren könnt ihr das Ganze in der Orange Box, bei Mutter Erde, Aloha Poke, bei Siggis und in Ida's Milchladen.
Quelle: Rebowl
9. Ab September werden städtische Kindergärten kostenfrei
Nicht nur die Wohnungssuche in München ist ein Graus, auch Kita-Plätze sind heiß begehrt und am besten meldet man sein Kind noch vor der Zeugung an. Umso schöner, dass ab 1. September 2019 zumindest die Kostenfrage wegfällt. Dank finanzieller Unterstützung durch den Freistaat Bayern war es der Stadt möglich, die Gebührenordnung der städtischen Kindertagesstätten zu ändern und mit Hilfe städtischer Investitionen dafür zu sorgen, dass Münchner Kinder ab sofort kostenlos den Kindergarten besuchen können.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
10. Das Westend und Giesing bekommen sogenannte "Summer Streets"
Sitzflächen statt Parkplätzen. Klingt für Autofahrer nach einem Albtraum – für uns aber sehr verlockend. Zwischen Juli und September werden in München nun die ersten "Summer Streets" in der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz getestet. Dafür entstehen sogenannte Parklets – das sind möblierte Aufenthaltsflächen, die zum Verweilen einladen sollen. Weitere Straßen im Stadtgebiet sind in der Planung.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
11. Die Mohr-Villa startet ein Generationenprojekt und Erzählcafé
Ihr würdet euch so gern mal sozial engagieren, aber habt keine Zeit? Macht gar nichts, denn manchmal reichen schon ein bis zwei Stunden, um etwas zu tun. Das junge Team der Mohr-Villa startet im Juli ein Generationenprojekt, bei dem sie gemeinsam mit Freiwilligen bei den Bewohner*innen des Seniorenheims Kieferngarten vorbei schauen. Wenn ihr am 23. Juli bei dem Besuch dabei sein wollt und mit den älteren Herrschaften, karteln, basteln oder euch einfach unterhalten wollt, dann meldet euch am besten per Mail unter [email protected] an!
Quelle: Pressemitteilung Mohr-Villa