Unsere 11 liebsten kulinarischen Neueröffnungen 2019

Alle Knödel von den Weihnachtsfeiertagen sind verdaut, der Silvesterkater ist langsam aber sicher überwunden – höchste Zeit um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Da ist in München nämlich einiges passiert: Bars mit grandioser Aussicht haben eröffnet, kleine Garagen-Lokale haben sich zu Soulfood-Tempeln gemausert und wir haben neue fabelhafte Anlaufstellen für guten Kaffee und Zimtschnecken. Wir präsentieren euch hier mit dem größten Vergnügen unsere liebsten kulinarischen Neueröffnungen 2019! Wer diese elf wunderbaren Cafés, Restaurants und Bars noch nicht gesehen und ausprobiert hat, sollte das schleunigst nachholen.

Cafés

© Nina Vogl

1
Stylisch Brot kaufen in der Bio-Bäckerei von Julius Brantner

Genau genommen ist Julius Brantner kein Café, sondern eine Bäckerei. Eine gute Kaffeemaschine gibt's hier aber trotzdem – während ihr Bio-Semmeln holt, könnt ihr also entspannt noch einen Espresso an der Theke trinken und dabei den Bäcker*innen beim Werkeln über die Schulter schauen. In dem stylischen Laden steht es sich zwischen Steintheke, Goldbuchstaben und unverputzten Wänden sowieso besonders schön. Hier kann man tatsächlich noch von Brothandwerk sprechen, von Zutaten bis Zubereitung legt Julius viel Wert auf Tradition und Qualität. Unbedingt probieren: den Münchner Hauslaib mit Koriander, Fenchel und Anis und natürlich die Brezn.

Echt jetzt Glutenfreie Bäckerei Echtjetzt
© Ida Heinzel

2
Sesam-Honig-Brot & Zimtschnecken: Glutenfreie Gaumenfreuden im Echt Jetzt

Mitten in der Barerstraße hat im Herbst 2019 eine neue Bäckerei und Kaffeebar aufgemacht – das Echt Jetzt. Besonders hier: Es ist alles glutenfrei! Ziemlich großartig für alle Menschen mit Glutenunverträglichkeit, aber auch alle anderen. Vom Brot über die Foccacia, Sandwiches und veganen Kuchen bis zu Zimtschnecken wird in der offenen Backstube direkt im Laden alles selbst gebacken und mit Liebe zubereitet. Die verwendeten Produkte sind bio und regional und haben höchste Qualität. An den Rezepten haben die charmanten Besitzer*innen lange getüftelt, sie wollten glutenfreie Brote herstellen die auch wirklich wie echte Brote schmecken. Und das haben sie ziemlich gut hingekriegt! Von Sauerteigbrot, über Krustenbrot, bis hin zu Sesam-Honig-Brot schmeckt alles vorzüglich – und man hat überhaupt nicht das Gefühl auf irgendwas verzichten zu müssen. Unbedingt ausprobieren!

  • Echt Jetzt Flößergasse 8, 81369 München
  • Montag – Samstag: 08.00–18.00 Uhr
  • Brote ab 4,90 Euro, Sandwiches ab 3,30 Euro, Kuchen ab 2,90 Euro, Cappuccino für 3,20 Euro.
Sweet Spot Café Viktualienmarkt
© Ida Heinzel

3
Von Filterkaffee bis Flat White: Specialty Coffee im Sweet Spot

Für euch ist Kaffee nicht bloß Mittel zum Zweck? Kaffee ist euer Lebenselixier und ihr legt wert auf die perfekte Röstung, den richtigen Mahlgrad und das Herzrasen kommt nicht vom Koffein, sondern von eurer Liebe zum Kaffee selbst? Gut, dann ist das neue Sweet Spot am Viktualienmarkt euer Laden, denn Betreiber Markus ist ein wandelndes Kaffee-Lexikon und hat hier ein kleines Paradies für Specialty Coffee geschaffen. Das heißt aber natürlich nicht, dass ihr nur als Kaffee-Profis willkommen seid, denn auch für den klassischen Cappuccino seid ihr hier richtig. Und wer weiß: Vielleicht entdeckt ihr ja eure Liebe für richtig guten Filterkaffee! Im Sommer solltet ihr ebenso experimentierfreudig sein und den Espresso Chinotto probieren, eine Connection aus Kaffee und einer Limonade aus Bitterorange. Wenn ihr es süßer mögt, könnt ihr euch im Sweet Spot einen Espresso in der Cappuccinotasse geben lassen und euch bei den Nachbarn von der Eismeisterei eine Kugel Vanilleeis hinein befördern lassen!

Der Die Das Deli Josephsplatz
© Ida Heinzel

4
Sündhaft leckere Bijous im DerDieDas frühstücken

Wer in der Nähe vom Josephsplatz wohnt, dem weht bestimmt womöglich der verlockende Zimt-Duft aus dem DerDieDas Deli um die Nase. Was hier so duftet, sind die herrlich fluffigen Bijous, die jeden Morgen frisch gebacken werden! Bijous sind eine hauseigene Kreation aus Brioche und Hefeteig, die sechs Monate lang mit einem französischen Bäcker perfektioniert wurde. Oben drauf gibt's je nach Gusto Mascarpone und Brombeeren, Nutella, Oreo-Kekse oder Apfelstückchen und Zimt Wer es eher salzig mag, kann verschiedene belegte Brote, Bagels oder New York Pastrami Sandwiches bestellen – die Experimentierfreudigen unter euch versuchen sich am Pastrami-Croissant.

Bars

© Nina Vogl

5
Espresso trinken, Secco schlürfen & sich italienisch fühlen in der Bravo Bar

Bravo! Das Konzept der italienischen Tagesbar in der Fraunhoferstraße ist mindestens so simpel und trotzdem on point wie der Name. Hier könnt ihr an der offenen Bar einen schnellen Espresso trinken, euch leckere Pasta und Panini gönnen und bei ein bis vielen Flaschen vom hauseigenen Secco versacken. Das perfekte Programm für einen schönen Sonntag: Mit Cappuccino und Cornetto niederlassen, durch die großen Fenster das Treiben auf der Fraunhoferstraße beobachten und das sonntägliche La dolce far niente genießen. Kurz vor Schluss dann noch einen kleinen Aperitivo samt Käseteller bestellen und dann kann sowieso gar nichts mehr passieren.

Der Keine Kranich Maxvorstadt Bar
© Ida Heinzel

6
Bier und Brotzeit im Kleinen Kranich bestellen

Eine Bar muss eigentlich wie ein richtig guter Kumpel sein. Einer, bei dem man zu jeder Tages- und Nachtzeit vorbei schneien kann, der ein paar gemütliche Sessel rumstehen und einen nie endenden Bier-Vorrat im Kühlschrank hat. Wenns sein muss, mixt er auch was Hochprozentigeres und wenn du Hunger hast, zaubert er dir schnell ein geiles Brotzeitbrettl. Genau so einer ist der Kleine Kranich, der mitten in der Maxvorstadt liegt. Ähnlich wie im großen Bruder Holzkranich geht es hier gemütlich zu - absolut ungezwungen!

Neue Dachterrasse: Die M'Uniqo Rooftop Bar ist die höchste der Stadt
© M'Uniqo Rooftop Bar

7
Spritz trinken mit Bergblick in der M'Uniqo Rooftop Bar

Seit dem Sommer 2019 hat München eine tolle neue Anlaufstelle, um die Aussicht über München zu bewundern: die M'Uniqo Rooftop Bar im Andaz München am Schwabinger Tor! Die ist mit ihren 48,5 Metern sogar die höchste Dachterrasse in München. Die Berge um München bewundern, Spritz trinken und Dolce Vita genießen – was will man mehr? Aber auch bei schlechtem Wetter lohnt sich der Weg zum Schwabinger Tor, denn in der dazugehörigen Lounge kann man super Cocktails schlürfen, Abendessen und sonntags jetzt auch brunchen. Das ist zugebenen nicht ganz günstig, aber für besondere Anlässe durchaus machbar und der Ausblick ist es sowas von wert.

Restaurants

Madam Chutney
© Julia Sturm

8
Indisches Streetfood und Liebe zum Detail im Madam Chutney

Wer wirklich vielfältige indische Küche essen will, pilgert hier her in den großen Indian-Soulfood-Tempel mitten in der Altstadt! Bei Madam Chutney gibt es authentische und traditionelle Gerichte, gewürzt mit einer Prise Abenteuer, die einen direkt nach Delhi katapultieren. Und das in wunderschöner Atmosphäre: Statt Bollywood-Kitsch gibt's hier viel Holz, Industrial-Glühbirnen, Polstersessel und indische Vintage-Plakate. Besitzerin Prateek bereitet ihre Gerichte auf dieselbe liebevolle, aufwendige und zeitintensive Art zu, wie ihre indische Familie sie kochen würde. Auf jeden Fall probieren: Samosas, Kathi Rolls und Mango Lassi mit Rum und Fenchel!

33rpm Restaurant Bar Haidhausen
© Nina Vogl

9
Slow-Food, Funk, feine Drinks & Frühstück im 33rpm

Leute, wir sind oberflächlich. Das neue 33rpm in Haidhausen hatte uns schon in dem Moment überzeugt, als wir die fancy Cordhocker, die florale Tapete und dieses insgesamt brutale Designkonzept zum ersten Mal erblickt haben. Zum Glück konnten uns Ceviche, Kalbskarree und Vanilletörtchen von der kleinen Karte mindestens genauso leicht überzeugen. In Kombination mit den feinen Drinks, einer Weinauswahl, die nur aus deutschen Weinen besteht und dem freundlichen Service, macht ihr hier wenig falsch. Das i-Tüpfelchen gibt's mit der funky Playlist und man munkelt, dass ihr auch meisterlich frühstücken könnt – sogar draußen!

  • 33rpm Restaurant Stubenvollstraße 2, 81667 München
  • Montag – Mittwoch: 07.00–11.00 & 17.00–24.00 Uhr, Donnerstag & Freitag: 07.00–11.00 & 17.00–24.00 Uhr, Samstag: 08.00–12.00 & 17.00–01.00 Uhr, Sonntag: 08.00–12.00 & 17.00–24.00 Uhr
© SOY Restaurant

10
Vegan, vietnamesisch & deftig: Buddhistische Küche im Soy

Berlin-München-Vergleiche sind ja normalerweise nicht unser Ding, aber ab und zu freuen wir uns, wenn dann doch etwas aus der Hauptstadt rüber schwappt. Zum Beispiel das vegane, vietnamesische Restaurant Soy in der Theresienstraße. Hier sitzt ihr in stylischer Atmosphäre und das Essen ist mindestens so geschmackvoll wie die Einrichtung. Auf der Karte finden sich alte vietnamesische Bekannte wie Sommerrollen, Pho und Papayasalat, aber auch jede Menge Gerichte, die von der buddhistischen Küche inspiriert sind und die man so vermutlich noch nicht gegessen hat. Vor allem die gehaltvollen Suppen solltet ihr probieren. Und auch wenn hier kein einziges tierisches Produkt zum Einsatz kommt, wird hier am Ende so gut wie jeder fündig, satt und glücklich!

Fink's aus Südtirol: Münchens erstes Knödellokal am Gärtnerplatz
© Ida Heinzel

11
Spinat-, Speck- oder Steinpilzknödel aus Südtirol im Fink's bestellen

Knödel gefällig? Valentin und sein Bruder Johannes bringen im Fink's Bozen mitten an den Gärtnerplatz. Was man isst, steht also schon fest im Fink's, entscheiden muss man sich dann nur noch – und das ist bei mehr als zehn herzhaften und vier süßen Knödelvariationen gar nicht so einfach: von Speck bis Steinpilz, von Käse bis Kürbis ist alles dabei. Es gibt den Klassiker Spinat, aber auch was Ausgefallenes wie den Wok-Knödel. Immer dabei: die leckeren Knödelsoßen mit Kräutern oder Gorgonzola, für die vegane Variante eignet sich die Pesto-Soße aus getrockneten Tomaten. Dazu gibt's tolle Weine – die kommen, so wie alles hier, natürlich aus Südtirol!

Zurück zur Startseite