11 schöne Dinge, die du am Sonntag im März 2022 machen kannst
Selten hat der alte, abgedroschene Spruch "Alles kann, nichts muss" besser gepasst als für den März 2022. Gleichzeitig mit den ersten Schneeglöckchen und Krokussen erwacht auch endlich die Nachtgastronomie aus einem viel zu langen Dornröschenschlaf. Und mit ihr unsere FOMO (Fear of missing out), von der wir dachten, das wir sie hinter uns gelassen hätten. Aber keine Sorge, der März ist da sehr wohlwollend, denn er ist ja auch der Inbegriff eines Zwischendings.
Ihr könnt rausgehen und euch beim ersten Eis die Sonne ins Gesicht scheinen lassen, ihr könnt 4,5 Grad aber auch ganz ehrlich zu kalt finden und lieber ins Theater gehen. Ihr könnt den Sonntag mit Katerfrühstück, Tischtennis und Kultur vollstopfen – aber ihr müsst nicht. Uns egal, Tipps haben wir trotzdem.
1. Den Kater mit mächtigen Broten im Sorry Johnny vertreiben
Wir fragen uns ja regelmäßig, warum so viele Cafés in München am Sonntag geschlossen haben. Also genau dann, wenn man sie am dringendsten braucht. Zum Glück gibt es aber im Sorry Johnny in der Preysingstraße die drei Engel für Haidhausen, die euch am Sonntag mit dem perfektem (Kater-)Frühstück versorgen. Frischer Kaffee von Flo, French Toast, gegrillte und üppig belegte Brote mit pochierten Eiern von Johnny und frisch gebackener Kuchen von Kathi stellen euch wieder auf die Beine und bilden die perfekte Grundlage für den obligatorischen Sonntagsspaziergang durch Haidhausen.
Sorry Johnny | Preysingstraße 42, 81667 München | Montag & Donnerstag: 07.30–17.00 Uhr, Freitag: 07.30–22.00 Uhr, Samstag: 10.00–22.00 Uhr, Sonntag: 10.00-17.00 Uhr | Mehr Info
2. Bouldern, Ping Pong, Basketball: Tobt euch sportlich aus im Sugar Mountain
Ist das jetzt ein Sportplatz, ein Kulturzentrum, ein Biergarten oder eine Eventlocation? Die Macher*innen von Sugar Mountain definieren das, was sie aus dem alten Betonwerk in Sendling gemacht haben als "Happening Place" – sozusagen ein Ort zum Sachen machen. Und ja, das geht ganz wunderbar. Vor allem, wenn man Bock auf sportliche Betätigung hat. Denn ganz unabhängig von irgendwelchen Öffnungszeiten, speziellen Events oder Gastronomie, könnt ihr hier einfach abhängen und Sport treiben. Basketball zocken auf dem farbenfrohesten Court der Stadt, die Tischtennis-Saison eröffnen oder an der Boulderwand herumkraxeln. Nutzt die (hoffentlich vorhandene) Märzsonne und tobt euch aus.
Sugar Mountain | Helfenrieder Straße 12, 81379 München | Mehr Info
3. Eiskalt im März die Eissaison eröffnen
Im März ist Frühlingsanfang und die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Einzig logische Schlussfolgerung? Wir sind verpflichtet die Eissaison zu eröffnen. Ein paar unserer liebsten Eisdielen sind zum Glück auch schon März am Start, darunter zum Beispiel die Starnberger Eiswerkstatt in Schwabing (ab 15. März), Eismeer im Glockenbachviertel, Sweet Monkeys in Pasing, Patagon Helados in Neuhausen, Artefredda in Giesing oder bei good old Ballabeni in der Maxvorstadt!
Unsere liebsten Eisdielen findet ihr hier!
4. Einzigartige Naturfotografien im Museum Mensch & Natur bestaunen
Ein bisschen klingt es nach Schulausflug, aber wir sind ja heimliche Fans vom Museum Mensch & Natur, das eigentlich Ende 2021 schließen sollte, um Platz für das neue Naturkundemuseum Biotopia zu machen. Da sich die Politik aber nicht einig wird, bleibt das Museum Mensch & Natur auch 2022 so wie es ist. Noch bis Mai könnt ihr euch eine unserer liebsten Ausstellungsreihen anschauen: Wildlife Photographer of the Year. Anrührende Tierportraits, bezaubernde Pflanzenbilder, dramatische Jagdszenen oder atemberaubende Unterwasseraufnahmen: Hier erwarten euch die hundert besten Naturfotografien aus über 55.000 Einsendungen. Wer danach noch ein bisschen Lust auf echte Natur hat, macht noch einen Abstecher in den Botanischen Garten!
Museum Mensch & Natur | Schloß Nymphenburg, 80638 München | Dienstag – Freitag: 09.00–17.00 Uhr, Samstag & Sonntag: 10.00–18.00 Uhr | Ticket-Vorverkauf ab 2,30 Euro | Mehr Info
5. Weißwurst, Waffeln und Westpark: Flanieren und einkehren am Krüner Kiosk
Wir lieben ja die Tatsache, dass in den letzten Jahren immer mehr coole Kioske in München eröffnen. Einer davon ist klein, grün (oder krün?) und steht am Krüner Platz in Sendling. Seit September 2021 versorgt euch Betreiber Tobias mit allerlei High-End-Kiosk-Freuden: Hochwertiger Kaffee, Waffeln am Stiel, jede Menge Kaltgetränke und wechselnde Mittagsgerichte reichen er und sein Team euch über die Theke. Am Wochenende könnt ihr euch ein Weißwurstfrühstück gönnen und dann mehr als gestärkt und zufrieden auf den Weg zu einem Spaziergang durch den Westpark machen!
Krüner Kiosk | Ehrwalder Straße 30, 81377 München | Montag–Freitag: 07.00–20.00 Uhr, Samstag & Sonntag: 10.00–20.00 Uhr | Mehr Info
6. Das neueste Wirtshaus der Stadt abchecken
Okay, wir geben zwei Dinge zu: Erstens empfehlen wir ausnahmsweise ein Lokal, in dem wir noch gar nicht waren und zweitens ist es eigentlich alles andere als neu. Ehrlich gesagt blickt dieser Ort auf fast 500 Jahre Wirtshaustradition zurück. Fast zwei Jahre war das Paulaner im Tal nun geschlossen und eröffnet am ersten Märzwochenende endlich neu – unter neuem Namen und neuer Leitung. Hinter dem Herrschaftszeiten steht immer noch die Paulaner Brauerei, doch für das neue Konzept ist ein junges Betreiber*innen-Quartett verantwortlich, dem wir unter anderem schon das 55Eleven in der Maxvorstadt verdanken. Wir sind gespannt und freuen uns auf eine vielversprechende Mischung aus traditioneller Wirtshaus-Küche und modernen Einflüssen, bei denen wohl auch Vegetarier*innen und Veganer*innen gut versorgt werden.
Herrschaftszeiten | Tal 12, 80331 München | Montag – Freitag: 16.00–01.00 Uhr, Samstag & Sonntag: 11.00–01.00 Uhr | Mehr Info
7. Im Metropoltheater auf emotionale Achterbahnfahrt gehen
Auch wenn der März mit der ersten Frühlingssonne lockt und wir am liebsten nur noch draußen wären, hat der Monat auch noch ganz schön viel Theaterpotenzial. Sonntags könnt ihr euch zum Beispiel ins Metropoltheater begeben und bei dem Stück "Dinge, die ich sicher weiß" in die Welt der australischen Familie Price eintauchen. Es geht um vier (fast) erwachsene Kinder und deren Eltern, die zwar alle ein eigenes Leben mit eigenen Problemen führen, aber dennoch auf vielen Ebenen miteinander verknüpft sind. Es geht um Eltern- und Geschwisterliebe, Beziehungen und Trennungen, Halten und Loslassen, Weggehen und Heimkommen. Liebe, Schmerz, Verlust, Streit und Versöhnung: Wir würden wetten, dass sich hier jede*r von uns ein bisschen wiederfindet.
Metropoltheater | Floriansmühlstraße 5, 80939 München | Tickets: 15 bis 25 Euro | Mehr Info
8. Den Sonntag bei Live-Musik im Lost Weekend ausklingen lassen
Seitdem die Freunde John, Jackson und nochmal John das Lost Weekend unter ihre Fittiche genommen haben, hat sich der Laden in einen wahren veganen Alleskönner verwandelt. Tagsüber sitzen fleißige Menschen mit fancy Kaffeegetränken hinter ihren Laptops, mittags gibt es verdammt günstige Tagesgerichte und abends tauschen wir den Dirty Chai gegen Ginger Spritz. Dabei freuen wir uns zusätzlich über Quiz-Abende, Comedy-Slams und jeden Sonntag über Live-Musik unplugged bei den Sunday Sessions. Ob Hangover, Herzschmerz oder Hunger nach Live-Musik: Besser kann man den Sonntagabend nicht ausklingen lassen.
Lost Weekend | Schellingstraße 3, 80799 München | Sunday Sessions: Sonntag: 18.00–20.00 Uhr | Eintritt: 2 Euro | Mehr Info
9. Zur Sonntagswirtschaft am Hasenöhrl-Hof fahren
Wir haben den perfekten Sonntagsausflugs-Plan für euch und er sieht folgendermaßen aus: Ihr steigt morgens in den Zug und fahrt bis Schliersee. Dann lauft ihr gemütlich am See entlang bis ihr nach einer sehr entspannten Stunde am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus ankommt. Dort erwischt ihr dann genau den nächsten Zug und fahrt nochmal zwei Stationen bis nach Geitau. Angekommen, spaziert ihr in unter zehn Minuten zum Hasenöhrl-Hof und lasst es euch mit Blick aufs Mangfallgebirge in der Sonntagswirtschaft gut gehen. Eigentlich ist der Hasenöhrl-Hof eine super Event- und Tagungslocation. Sonntags öffnet er aber für alle und serviert Frühstück, Mittagessen und beste Brotzeiten.
Hasenöhrl-H0f | Geitau 5, 83735 Bayrischzell | Sonntagswirtschaft: 09.00–16.00 Uhr, Frühstück: 09.00–11.30 Uhr, Mittagstisch & Brotzeit: 11.30–16.00 Uhr | Mehr Info
10. Aufs Hörnle wandern und Kasspatzn futtern
Mit dem Wandern im März ist das immer so eine Sache. Manchmal liegt noch Schnee, manchmal freut man sich schon an einer Menge grün und bunter Blumen. Ein sicherer Tipp, der zu jeder Jahreszeit geht: Das Hörnle in den Ammergauer Alpen. Mit dem Zug seid ihr von München aus in etwa eineinhalb Stunden in Bad Kohlgrub. Von dort spaziert ihr zwanzig Minuten zur Talstation der Hörnlebahn. Hier habt ihr nun die Wahl: Richtig faul sein und die etwa 500 Höhenmeter mit der Bahn zurücklegen oder mindestens genauso entspannt in etwa eineinhalb Stunden rauf aufs "Hearndl" wandern. Wir empfehlen Variante zwei, denn auf der Hörnlehütte wartet die Belohnung nicht nur in Form von einer sonnigen Terrasse, sondern auch mit wahnsinnig guten Kasspatzn!
Hörnle Hütte | Hörnle 1, 82433 Bad Kohlgrub | Täglich: 08.30–21.30 Uhr | Mehr Info
11. Stand with Ukraine: Weiter spenden, demonstrieren und sich engagieren
Ihr wollt eure Sonntage (und auch sonstige Tage) dafür nutzen, euch weiter gegen den Krieg und für die Menschen in der Ukraine zu engagieren? Sehr gut, wir geben uns Mühe, euch in diesem Artikel über aktuelle Aktionen, Projekte, Demonstrationen und Spendenmöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten!