21 Restaurants zum Abendessen in München
Während es mittags gerne etwas Kleines, Schnelles sein darf, gibt es am Abend nichts Schöneres als gut und gemütlich essen zu gehen. Sich Dinge zu bestellen, die man sich daheim niemals machen würde, Gerichte zu probieren, die man noch nie probiert hat und mit der besten Freundin bei ein bis drei Flaschen Wein beim Lieblingsitaliener zu versacken. Wer beim Abendessen geizt, der hat den Sinn des Lebens nicht verstanden. Ganz einfach. Wir haben uns also mal durch die Stadt gekostet und 21 Restaurants herausgesucht, in denen ihr hervorragend zu Abend essen könnt – vom Japaner bis zum Italiener. Also lasst's euch schmecken!
Haidhausen

1 Vor den veganen Calamari im Vegan Junkhouse Club auf die Knie gehen
Dass vegane Ernährung nicht immer Bowl und Blattsalat bedeutet, wissen wir bereits. Doch dass veganes Essen einen so vom Hocker hauen kann, hätten wir uns nicht träumen lassen. Der Vegan Junkhouse Club in Haidhausen hat sich auf die Fahne geschrieben, Veganismus zu revolutionieren. Wie das geht? Mit ein bisschen Punk-Attitüde, einer Menge Pink und vor allem Fastfood, das ganz ohne tierische Produkte auskommt. Da stehen nicht nur Klassiker wie Burger und Pizza auf der Karte, sondern auch eine Lobster Roll oder Calamari – ohne die ihr auf gar keinen Fall den Laden verlassen solltet. Abends gesellt sich die ein oder andere vegane Piña Colada dazu und schwups, schon seid ihr Feuer und Flamme.

2 Israelische Küche und super Weine im Nana probieren
Shalom und hallo – wir wollen die ganze Karte bestellen! Denn David und Jörg, die das Nana (hebräisch und arabisch für Minze) in Haidhausen betreiben, machen einen hervorragenden Job. Das kleine Restaurant in der Metzstraße bietet abwechslungsreiche orientalische Küche und den womöglich besten Hummus der Stadt. Es gibt das klassische rote Shakshuka, grünes Shakshuka mit Spinat oder mit Feta und dann noch Shakshuka mit pikantem Lammhack. Könnt ihr euch übrigens auch als Take Away bestellen! Abends gibt’s hier auch aufregende Drinks. Ein wunderschöner Ort zum Essen, Trinken und Haidhausen at it's best genießen.
Neuhausen

3 In die Pizzen von AMEA verlieben
AMEA bedeutet Geliebte auf Latein - und wir haben hier definitiv eine neue Geliebte gefunden: Die Tartufo Pizza im AMEA in Neuhausen überzeugt uns nämlich nicht nur mit Trüffelscheiben und -öl, sondern zusätzlich auch noch mit einer Grana-Padano-Creme und Ricotta-Tupfern. Also mehr Gutes gleichzeitig geht eigentlich nicht. Alle anderen Pizzakreationen auf der Karte bestechen ebenfalls mit ihrer simplen Raffinesse, fast jede Pizza hat ihre eigene hausgemachte Creme aus Knoblauch, Ricotta, Parmesan oder Basilikum. Dazu kommt, dass die Pizzen von Hannes weniger Hefe enthalten - es ist also auf jeden Fall noch Platz für ein hausgemachtes Tiramisu oder ein Pistazien-Tartufo-Eis. Der Teig reift übrigens über 72 Stunden und schmeckt fluffig wie Zuckerwatte. O, amea…

4 Ramen mit Hähnchen-Hack-Special im AOI bestellen
Das AOI müsst ihr einfach probieren! In diesem familiengeführten Laden bekommt ihr hervorragende Ramen in authentischer Atmosphäre. Dazu gibt’s eine richtige Besonderheit in der Ramen-Welt: Hähnchen-Hack. Aber nur fünf Portionen pro Tag. Ihr müsst also schnell sein. Überhaupt spielt Hähnchenfleisch eine große Rolle hier, denn es gibt weder Schweine- noch Rinder-Ramen. Spezielle Hausramen dürfen aber natürlich nicht fehlen: Die AOI-Ramen mit der Salzzitrone Yuzu. Unbedingt probieren! Nicht der günstigste unserer Läden, aber kann man sich ja mal gönnen.
Au & Giesing

5 Vegane Ramen-Bowls, Sushi und die lauschigste Terrasse überhaupt im Ahimsa
Ganz versteckt in der Sommerstraße werden unsere veganen Träume wahr. Das Ahimsa versorgt euch mit Ramen-Bowls, Curry, fantastischem Sushi und vielen weiteren asiatischen Gerichten – natürlich alles vegan. Da passt der Name hervorragend, denn Ahimsa ist Sanskrit und bedeutet Gewaltlosigkeit. Hier wird alles frisch zubereitet und wer immer noch glaubt, dass tierfreie Küche fad ist, den belehren Duy und sein Team ganz leicht eines Besseren. Sobald die Temperaturen passen, dürft ihr die kleine, lauschige Terrasse im Hinterhof auf keinen Fall verpassen, denn so etwas findet man nicht so oft in München!

6 Zwischen Mac & Cheese, Pulpo und Weinbar im Obalski verweilen
Immer wenn Bekannte von uns eigene Läden aufmachen, beschleicht uns ein Gefühl zwischen Bewunderung und Neid. Irgendwann wollen wir doch auch alle mal eine Bar aufmachen. Sollte es jemals soweit sein, wäre uns vor allem eine gute Balance aus fancy und entspannt wichtig. Genau das ist Dominik Obalski mit seinem Restaurant über dem Charlie gelungen. Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen aus der 14, Robinson Kuhlmann, hat er in Untergiesing einen Laden aufgemacht, der schick aussieht, feinen Pulpo und ausgewählten Wein auf der Karte hat – und gleichzeitig eine nachbarschaftliche Anlaufstelle für einen zwanglosen Absacker darstellt. Hier bleibt man gerne länger sitzen und schlemmt sich währenddessen durch die Karte(n): Kulinarisch solltet ihr den "Pork Belly Singapore" oder "Mac & Cheese" probieren, bei den Cocktails gibt es Obalskis Kreationen und Klassiker.

7 Baklava nach Omas Rezept im Giesinger Biazza futtern
Im Biazza in Giesing bilden deliziöse italienische Küche, griechische Gastlichkeit und stilsichere Einrichtung eine ménage-à-trois, die erstaunlich stimmig ist. Saki und Flo empfangen ihre Gäste derart herzlich, dass man gar nicht anders kann, als sich in die Inhaber und ihr durchdachtes Konzept zu verlieben. Auf der wechselnden Wochenkarte stehen griechisch-italienische Köstlichkeiten wie Dolmadakia (gefüllte Weinblätter), Carciofo (gekochte Artischocke), Safranrisotto und Tagliatelle al Limone. Im Anschluss solltet ihr euch von Sakis Papa auf jeden Fall den ein oder anderen Limoncello oder Familienschnaps servieren lassen, um Platz für die unfassbar leckeren Desserts zu schaffen. Wir sind uns noch uneinig ob Baklava nach Omas Rezept oder Kormos (Eiskuchen) den ersten Platz belegen – probiert also lieber beides, sicher ist sicher!

8 Neapolitanische Herzlichkeit meets Giesinger Schmäh im Ambar Bistro
Das Ambar ist ein kleines, sehr ansehnliches Bistro an der Tegernseer Landstraße. Serviert werden neapolitanische Köstlichkeiten, der Inhaber Gianluca Massa versprüht Lebensfreude und heißt alle seine Gäste mit einem „Ciao Ragazzi“ willkommen. Beim Aperitif sollte man hier vielleicht zu einer der über hundert Biersorten greifen und am besten direkt zum Abendessen bleiben. Auf der Karte stehen jeden Tag ein anderes Gericht mit hausgemachter Pasta, wechselnde Vorspeisen, Desserts und Fischgerichte. Wenn es sie gerade gibt, solltet ihr unbedingt die berühmten Hackbällchen in Tomatensoße, die Burrata und die salzigen Zeppole mit eingelegten Dattel-Tomaten probieren. Bei Gianluca wird's eigentlich immer ein späterer Abend, vor allem, wenn er dann noch den selbstgemachten Limoncello von seiner Mama ausschenkt!
Maxvorstadt & Schwabing

9 Handgemachte Pasta essen & Boozy Affogato trinken im Casa Nostra
Lange sind wir um den Laden an der Ecke Gabelsberger- und Schleißheimerstraße herumgeschlichen. Anfang Juni 2021 war es dann endlich soweit und das Casa Nostra hat seine Türen geöffnet. Die stilvoll eingerichtete Italian Eatery lockt nicht nur mit edlem Ambiente, sondern auch mit einem großzügigen Außenbereich. Man isst und trinkt hier zwar nicht besonders günstig, aber handgemachte Pasta einer kleinen Manufaktur hat eben ihren Preis. Dazu gibt es Pizza (auf Wunsch vegan und glutenfrei), Antipasti, Fleisch und Fisch. Die Getränkekarte ist ziemlich umfangreich und lockt mit wohlklingenden Drinks wie Sicilian Affair, Buongiorno Martini und Boozy Affogato. Zur Nachspeise unbedingt noch das Cynar Tiramisu oder Amalfi Zitronen Sorbet bestellen!

10 Pizza, Pasta und ganz viel Mozzarella im Mozzamo verputzen
Mozzarella-Fans aufgepasst: Solltet ihr das Mozzamo noch nicht kennen, wird es höchste Zeit! Jetzt gibts das Restaurant auch in der Schellingstraße, im ehemaligen Café Altschwabing, und es hält eine ganze Mozzarella-Bar für euch bereit. Wählt aus sechs verschiedenen Varianten – von Bufala über Burrata bis Affumicata – eure Mozzarella-Favoriten aus. Nach dem Käse-Traum schmeckt uns hier das hausgemachte Tiramisu, das ohne Sahne, mit schöner Likör-Note überzeugt. Eine weitere Besonderheit ist die Show-Küche mit Pizzaofen in der Mitte. Ihr könnt also live mitverfolgen, wie aus dem Teig eure Pizza nach Wahl frisch gemacht und dann knusprig gebacken wird, bis sie dann auf den Teller kommt. Vergesst bei der ganzen Action nicht, einmal nach oben zu schauen, denn zum Glück wurde die wunderschöne Decke mit goldfarbenem Stuck erhalten!

11 Blumenkohl Maki und Cashew-Cheesecake: Alles vegan im Gratitude
Den Veganern dürfte das in der Türkenstraße aufzufindende Restaurant längst ein Begriff sein. Mitten im Uni-Viertel lädt die schöne Adresse des Gratitude stilvoll draußen wie drinnen zum verweilen, plaudern, Menschen beobachten und Abend ausklingen ein. Richtig ausgefallenen Gerichte à la Blumenkohl Maki oder gegrillte Avocado mit Gurken-Tomaten-Zwiebel-Blaubeersalsa werden hier optisch hübsch verkünstelt präsentiert und sind fast zu schön, um verspeist zu werden. Dessert ist ein Muss, denn der Cashew-Cheesecake ist ein Traum. Unbedingt reservieren!
Glockenbach & Isarvorstadt

12 Aperitivo, frische Pasta & knusprige Pinsa im Junge Römer genießen
Hausgemachte Pasta, köstlicher Negroni, knusprige Pinsa, dunkelgrüne Marmorfliesen und dezenter Italo-Sound im Hintergrund. Fertig ist die perfekte italienische Tagesbar, wie ihr sie in Rom an jeder Ecke – und nun auch in der Pestalozzistraße – findet. Junge Römer heißt das Lokal, das euch an einen kleinen Holztisch setzt, einen Vino in die eine und eine Gabel frischer Pasta in die andere Hand drückt und euch so Dolce Vita serviert. Direkt an der Piazza de Legna aka Holzplatz im Glockenbach findet ihr diesen Ort voller Amore. Wir empfehlen euch sowohl Pasta als auch Pinsa zu probieren. Natürlich mit selbstgemachtem Pistazien-Pesto und Ricotta oder Burrata sowie Suppli Caccio e Pepe – römische Reiskroketten mit Pecorino und Pfeffer. Die Aperitivi-Karte kann sich übrigens auch sehen lassen: Mit Campari Amalfi, Veneto Spritz, Wermut und vielen weiteren guten Drinks bleibt hier sicherlich keine*r durstig.

13 Unter Kirschblüten kreatives Sushi probieren im Sakimo Restaurant
Als wir das Restaurant Sakimo am Ende der Klenzestraße betreten, tauchen wir ein in eine traumhafte Zwischenwelt: Eine Allee von Kirschbäumen mit üppigen, rosa Blüten gibt im Sakimo den Ton an. Die Reihe an Sitzbänken auf der einen Seite ist im American-Diner-Style gehalten und auf der anderen Seite erstreckt sich eine elegante Marmorbar. Auf der Speisekarte stehen schmackhaft klingende Gerichte sowie zahlreiche Tapas und Sushi Rolls: Von gegrilltem Oktopus über mexikanische Taquitos bis zu flambierten Thunfisch-Nigiri ist hier jedes Gericht kreativ und köstlich zugleich!

14 Spinat-, Speck- oder Steinpilzknödel aus Südtirol im Fink's bestellen
Knödel gefällig? Valentin und sein Bruder Johannes bringen im Fink's Bozen mitten an den Gärtnerplatz. Was man isst, steht also schon fest im Fink's, entscheiden muss man sich dann nur noch – und das ist bei elf herzhaften und zwei süßen Knödelvariationen gar nicht so einfach: von Speck bis Steinpilz, von Käse bis Kürbis ist alles dabei. Es gibt den Klassiker Spinat, aber auch was Ausgefallenes wie den Pizzaknödel. Immer dabei: die leckeren Knödelsoßen mit Kräuter oder Gorgonzola, für die vegane Variante eignet sich die Sojajoghurt-Soße. Dazu gibt's tolle Weine – die kommen, so wie alles hier, natürlich aus Südtirol!

15 Französische Haute Cuisine in der Brasserie Colette speisen
Es gibt diese Abende, da darf es gerne mal ein bisschen besonderer zugehen. Weil die Eltern zu Besuch sind, man Geburtstag hat oder sonst irgendetwas gefeiert werden muss. Für solche Abende ist die Brasserie Colette in der Klenzestraße genau richtig. Der stylische Laden von Starkoch Tim Raue hat nicht nur die schönste Inneneinrichtung, sondern auch den besten Champagner des Viertels und unfassbar gute französische Küche – von Jakobsmuschelnund Bouillabaisse, über Rinderfilet und Entrecôte bis hin zur Schokoladen-Creme Brulée. Das Publikum ist sicherlich auch wegen der Glockenbach-Lage entspannt und gar nicht so München-chic, wie man es erwarten würde.

16 Hausgemachtes Aioli und feurige Tapas im Madam Anna Ekke kosten
Eines unserer Lieblingslokale, ob zum Brunch mit süßem und salzigem Frühstück oder zum Dinner mit spanischen Tapas, ist das Madame Anna Ekke. Die feine Dame lockt uns mit leckeren Speisen und feinen Drinks in ihre kunterbunten vier Wände und im Sommer auf ihre wunderbare Sonnenterrasse. Wir sagen nur: hausgemachtes Aioli, Papas Arrugadas und Pimientos de Padrón. Ihr versteht nur spanisch? Dann nichts wie hin und einmal die Karte rauf und runter bestellen – es lohnt sich!

17 Üppige Salate in der Cooperativa futtern
Wer einen gemütlichen Abend unter Freund*innen im Glockenbachviertel verbringen will, ohne Chichi, der macht es sich in der Cooperativa gemütlich. Das Nachbarschaftslokal in der Jahnstraße serviert üppige und grundsolide Salate zu fairen Preisen. Die könnt ihr natürlich sowohl ohne als auch mit tierischen Extras haben. Die Mitarbeiter*innen sind gut drauf und ganz nach dem bayerischen Wirtshaus-Motto des "Zamrutschens" aka "Hock die her da, samma mehra", setzt ihr euch hin wo Platz ist. Außer natürlich ihr habt reserviert, was erst seit Kurzem funktioniert.
Westend

18 Einen Abstecher nach Italien machen bei Due Fratelli
Wir lieben ja das Westend. Denn hier tummeln sich viele schöne Restaurants und Bars, die wirklich nur ganz selten überfüllt sind. So auch das Due Fratelli in der Landsbergerstraße. In der kleinen Pizzeria in authentisch italienischem Ambiente teilt ihr euch am besten eine bunte Vorspeisenplatte, schnabuliert leckerste Pizza mit klassischem Belag oder gerne auch mit Trüffel – und zischt diverse Aperol. Fühlt sich an wie eine kleine Auszeit in Italien.

19 Trüffel-Salmon-Roll und Fried Sushi im Jiro entdecken
Es gibt Restaurants, die einen direkt an einen anderen Ort katapultieren, wenn man sie betritt. Das Jiro im Westend ist eines davon. Fenster gibt es im Lokal kaum, dafür umso mehr japanische Kunst an den Wänden. Details in Leuchtschrift lassen uns fast fühlen, als würden wir über einen Markt in Tokio wandern, die Decke über der Bar ist dazu noch komplett mit Blumen übersäht. Das Essen sorgt für eine Geschmacksüberraschung nach der anderen und ist eine Fusion aus internationaler Küche mit Einflüssen aus Japan. Hier kommt ihr zu besonderen Anlässen, einem Date oder auch mit den Eltern her, die ruhig mal was Neues entdecken können.
Altstadt & Lehel

20 Im Kismet vegetarisch-orientalisch in gehobenem Ambiente speisen
Wer etwas Besonderes zu feiern hat oder sich einfach mal etwas gönnen möchte, dem sei das Kismet in der Altstadt ans Herz gelegt. Das etwas versteckte Lokal mit einem Gastraum in Petrolgrün macht schon was her und auch die abendliche Auswahl an exotischen Cocktails und Longdrinks kann sich sehen lassen. Die Fusion-Küche aus nordafrikanisch und indisch ist komplett vegetarisch, aber wer würde bei dieser Auswahl Fleisch wirklich vermissen? Ihr könnt mit gemischter Mezze starten und dann Gözleme oder Tajin als Hauptgang wählen. Oder ihr bestellt einfach eine Sharing-Auswahl für den ganzen Tisch. Probiert unbedingt den leckeren, cremigen Hummus, den wir alle so lieben!

21 Veganer Flammkuchen, Ästhetik & Armer Ritter mit Whiskeysahne im Sir Helga
Das Restaurant Sir Helga im Lehel liegt gleich gegenüber vom Nage & Sauge und hat definitiv einen Ästethik-Award verdient: Palmentapete, obligatorische grüne Samtsofas, tolle Bodenfliesen, ein Rosenquarz-Tresen und viel Liebe zum Detail machen das Sir Helga unglaublich gemütlich. Die Karte ist bunt gemischt: Von veganem Flammkuchen über gebrannten Saibling bis zur 40 Stunden gegarten Rinderschulter aus Bayern aka "Omas Sonntagsbraten" findet ihr viele feine Gerichte. Perfekt zum Brunchen am Wochenende gibt's hier eine große Frühstücksauswahl – bei schönem Wetter solltet ihr euch unbedingt einen Platz auf der Terrasse sichern!